Entwicklung der Erinnerungskultur und zukünftige Perspektiven. Ein Essay
Buch, Deutsch, 99 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 112 g
ISBN: 978-3-8474-2739-1
Verlag: Budrich
Was war der Holocaust damals und wie wirkt der Holocaust heute noch? Harry Friebel betrachtet den Themenkomplex „Erinnerungskultur“ aus einer interdisziplinären Perspektive und untersucht Motivationen, Bedeutungen und Interessenlagen auf verschiedenen Ebenen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Wechselseitigkeit von Täter- und Opferperspektive innerhalb der NS-Diktatur und im Leben der Nachkommen in einer multikulturellen Moderne gewidmet. Abschließend diskutiert der Autor die Frage, wie eine Erinnerungskultur für die Zukunft aussehen kann.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft; Soziologie; Soziale Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Genozid und ethnische Säuberung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Nationalsozialismus: Vom Straßenterror zum Staatsterror
3. BRD: Verleugnen, Verdrängen, Beschweigen und Vergegenwärtigung der NS-Vergangenheit
3.1 Wer darf/soll wie an den Holocaust erinnern?
3.2 Prozesse der zivilgesellschaftlichen Erinnerungskultur
3.3 Alle waren Opfer? Familiengedächtnis und -loyalität
4. Intergenerationelle Traumatisierungen: Generationsübergreifende „Verträge“
5. Erinnerungskultur als Erinnerungsarbeit für die Zukunft
6. Anhänge
A: Gleichschaltung: Treffen mit Verbündeten nach der Machtübernahme
B: Ex-Nazi-Seilschaften in der Bundesrepublik bis Mitte der 1960er Jahre. Bleierne Epoche der Nachkriegszeit
C: BRD 1968: Demokratisierungssignale
7. Literaturverzeichnis