Frie / Meier | Krisen anders denken | Buch | 978-3-549-10059-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 684 g

Frie / Meier

Krisen anders denken

Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können | Neue Perspektiven und Denkanstöße aus der Wissenschaft

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 684 g

ISBN: 978-3-549-10059-2
Verlag: Propyläen Verlag


Eine Welt voller Bedrohungen – eine Forschungsreise in unsere VergangenheitWas geschieht, wenn wir uns bedroht fühlen?Wenn wir den gewohnten Schritten nicht mehr trauen, uns auf Gefährten nicht mehr verlassen mögen, Emotionen wie Angst, Furcht und Wut aufkommen?In einem großen, globalgeschichtlich angelegten Forschungsprojekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage nachgegangen. Schon im alten Rom hatten Pandemien wie die Justinianische Pest verheerende Folgen. Und auch damals krankte die Wirtschaft an eklatantem Fachkräftemangel. Nicht erst seit Erfindung des Internets, schon in der frühen Neuzeit versprühten Hassprediger ihr rhetorisches Gift. Hunger ist nicht erst seit der Ukrainekrise für viele Gesellschaften eine tödliche Katastrophe. Wie sind Menschen in früheren Zeiten mit solch tiefgreifenden Problemen oder gar Extremsituationen umgegangen?Krisen anders denken analysiert die ganze Bandbreite menschlichen Handelns und beschreibt die daraus erwachsenden Chancen und Risiken. Denn wer die Dynamik der Krise beherrscht, kann selbst weit entfernt scheinende Ziele erreichen: Solidarität organisieren, Schwachen aufhelfen, Zusammenhalt herstellen – allerdings auch Grundrechte außer Kraft setzen, Feinde benennen und Gewaltaktionen starten.
Frie / Meier Krisen anders denken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meier, Mischa
Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen und ist seit 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs »Bedrohte Ordnungen«. Er ist ein international renommierter Fachmann für die Übergangszeit der Spätantike zum Frühmittelalter und Autor des Bestsellers Geschichte der Völkerwanderung (2019). Für seine Forschungen wurde er 2022 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz Preis ausgezeichnet.

Frie, Ewald
Ewald Frie ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und war von 2011 bis 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs »Bedrohte Ordnungen«. Neben Publikationen zur deutschen, europäischen und australischen Geschichte erschien von ihm auch der Bestseller Die Geschichte der Welt (2019).

Ewald Frieist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und war von 2011 bis 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs »Bedrohte Ordnungen«. Neben Publikationen zur deutschen, europäischen und australischen Geschichte erschien von ihm der Bestseller Die Geschichte der Welt (2019).Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen und ist seit 2016 Sprecher des Sonderforschungsbereichs »Bedrohte Ordnungen«. Er ist Autor des Bestsellers Geschichte der Völkerwanderung (2019). Für seine Forschungen wurde er 2022 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.