Fricker | Epistemische Ungerechtigkeit | Buch | 978-3-406-82339-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6565, 278 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 193 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Beck Paperback

Fricker

Epistemische Ungerechtigkeit

Macht und die Ethik des Wissens
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-82339-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Macht und die Ethik des Wissens

Buch, Deutsch, Band 6565, 278 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 193 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-82339-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Wissen, Macht und Diskriminierung das Standardwerk von Miranda Fricker

Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.

Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet epistemische Ungerechtigkeit. Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking , um ihre besondere Erfahrung überhaupt als Ungerechtigkeit einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.
Fricker Epistemische Ungerechtigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eine wirklich soziale Erkenntnistheorie:

Miranda Frickers Epistemische Ungerechtigkeit

Eine kurze Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Vorwort

Einleitung

Zeugnisungerechtigkeit

1.1 Macht

1.2 Identitätsmacht

1.3 Der zentrale Fall von Zeugnisungerechtigkeit

2 Vorurteile in der Glaubwürdigkeitsökonomie

2.1 Stereotype und vorurteilsbehaftete Stereotype

2.2 Gibt es vorurteilslose Zeugnisungerechtigkeit?

2.3 Welches Unrecht bewirkt Zeugnisungerechtigkeit?

3 Bezeugungen im Licht der Tugend-Epistemologie

3.1 Eine kurze Darstellung der dialektischen Position

3.2 Die verantwortliche Hörerin?

3.3 Tugendhafte Wahrnehmung in moralischer und epistemischer Hinsicht

3.4 Die Übung der Sensibilität

4 Die Tugend der Zeugnisgerechtigkeit

4.1 Vorurteile korrigieren

4.2 Geschichte, Schuld und moralische Enttäuschung

5 Die Genealogie der Zeugnisgerechtigkeit

5.1 Eine dritte fundamentale Tugend der Wahrheit

5.2 Eine hybride Tugend: Intellektuell-ethisch

6 Ursprüngliche Bedeutsamkeiten: Eine erneute Betrachtung des Unrechts

6.1 Zwei Arten von Schweigen

6.2 Über den Begriff des Wissenden

7 Hermeneutische Ungerechtigkeit

7.1 Der zentrale Fall von hermeneutischer Ungerechtigkeit

7.2 Hermeneutische Marginalisierung

7.3 Das Unrecht der hermeneutischen Ungerechtigkeit

7.4 Die Tugend der hermeneutischen Gerechtigkeit

Schluss

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Register

Informationen zur Autorin, Übersetzerin und den Verfasserinnen des einführenden Vorworts


Dammel, Aline
MIRANDA FRICKER ist Professorin für Philosophie an der New York University, Co-Direktorin des New York Institute for Philosophy und Honorarprofessorin an der University of Sheffield. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Moralphilosophie und sozialer Erkenntnistheorie, wobei ihr besonderes Interesse feministischen Perspektiven und dem Begriff der Tugend gilt.

Fricker, Miranda
MIRANDA FRICKER ist Professorin für Philosophie an der New York University, Co-Direktorin des New York Institute for Philosophy und Honorarprofessorin an der University of Sheffield. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Moralphilosophie und sozialer Erkenntnistheorie, wobei ihr besonderes Interesse feministischen Perspektiven und dem Begriff der Tugend gilt.

Bratu, Christine
MIRANDA FRICKER ist Professorin für Philosophie an der New York University, Co-Direktorin des New York Institute for Philosophy und Honorarprofessorin an der University of Sheffield. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Moralphilosophie und sozialer Erkenntnistheorie, wobei ihr besonderes Interesse feministischen Perspektiven und dem Begriff der Tugend gilt.

Korsmeier, Antje
MIRANDA FRICKER ist Professorin für Philosophie an der New York University, Co-Direktorin des New York Institute for Philosophy und Honorarprofessorin an der University of Sheffield. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Moralphilosophie und sozialer Erkenntnistheorie, wobei ihr besonderes Interesse feministischen Perspektiven und dem Begriff der Tugend gilt.

MIRANDA FRICKER ist Professorin für Philosophie an der New York University, Co-Direktorin des New York Institute for Philosophy und Honorarprofessorin an der University of Sheffield. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit Moralphilosophie und sozialer Erkenntnistheorie, wobei ihr besonderes Interesse feministischen Perspektiven und dem Begriff der Tugend gilt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.