E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-647-61034-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Einleitung;10
6.1;Persönliche Auseinandersetzung;12
6.2;Fragemeditation zur Gottesvorstellung;13
7;1. Gottesvorstellungen von Kindern und Jugendlichen – theoretische und empirische Einblicke;14
7.1;1.1 Klassische Modelle aus der Psychoanalyse und Entwicklungspsychologie;14
7.1.1;1.1.1 Sigmund Freud;14
7.1.2;1.1.2 James Fowler;16
7.1.3;1.1.3 Fritz Oser/Paul Gmünder;20
7.2;1.2 Methoden und Ergebnisse neuerer empirischer Untersuchungen zu Gottesvorstellungen;24
7.2.1;1.2.1 Ursula Arnold/Helmut Hanisch/ Gottfried Orth;25
7.2.2;1.2.2 Stephanie Klein;30
7.2.3;1.2.3 Anna-Katharina Szagun;35
8;2. Infragestellung, Bestreitung und Anfechtung des Glaubens an Gott;38
8.1;2.1 Infragestellung und Bestreitung des Redens von Gott (Religionskritik);38
8.1.1;2.1.1 Feuerbachs Religionskritik: Gott als Wunschwesen;43
8.1.2;2.1.2 Empirismus, Positivismus und analytische Philosophie;47
8.2;2.2 Anfechtung des Glaubens an Gott – Theodizee;51
8.2.1;2.2.1 Wie kann Gott das zulassen? – Theodizee;51
8.2.2;2.2.2 Streiten mit Gott – Hiob;60
8.3;2.3 Didaktische Folgerungen;66
9;3. Grundzüge des biblisch-christlichen Redens von Gott;73
9.1;3.1 Vorüberlegungen;73
9.1.1;3.1.1 Gott »definieren«?;73
9.1.2;3.1.2 In welcher Weise von Gott reden?;75
9.1.3;3.1.3 Quelle und Norm des christlichen Glaubens;77
9.2;3.2 Gott der Schöpfer;79
9.2.1;3.2.1 Fachwissenschaftliche Aspekte (Exegese und Theologie);80
9.2.2;3.2.2 Didaktische Folgerungen;93
9.3;3.3 Biblisch-christliches Reden von Sünde und Schuld;101
9.3.1;3.3.1 »Sünde« in Alltagsprache und Außenwahrnehmung;101
9.3.2;3.3.2 »Sünde« in der Wahrnehmung von Schüler/innen;103
9.3.3;3.3.3 Biblisch-christliches Reden von Sünde und Schuld;105
9.3.4;3.3.4 Didaktische Folgerungen;114
9.4;3.4 Jesus Christus: Gott und Mensch;118
9.4.1;3.4.1 Kinder und Jugendliche sehen Jesus Christus (Empir. Christologie);118
9.4.2;3.4.2 Biblisch-christliches Reden von Jesus Christus;123
9.4.3;3.4.3 Didaktische Folgerungen;135
9.5;3.5 Heiliger Geist;141
9.5.1;3.5.1 Einleitung und Schülerstimmen;141
9.5.2;3.5.2 Biblisch-Christliches Reden vom Heiligen Geist;144
9.5.3;3.5.3 Didaktische Folgerungen;150
9.6;3.6 Trinität(s-Lehre);158
9.6.1;3.6.1 Probleme der Trinitätslehre;158
9.6.2;3.6.2 Inhalt der Trinitätslehre;159
9.6.3;3.6.3 Didaktische Folgerungen;164
9.7;3.7 Moderne Bekenntnisse zu Gott;166
9.7.1;3.7.1 Projekt »Mein Credo«;167
9.7.2;3.7.2 Feministische Theologie: Frauen und Männer reden von Gott;173
9.7.3;3.7.3 Moderne Bekenntnisse im Religionsunterricht;179
10;4. Religionsdidaktische Wege und Konkretionen;181
10.1;4.1 Der Weg der Aneignung und der Kindertheologie;181
10.1.1;4.1.1 Von der Vermittlung zur Aneignung;181
10.1.2;4.1.2 Kindertheologie;182
10.2;4.2 Reden zu Gott – Gebet;195
10.2.1;4.2.1 Was ist das Gebet aus theologischer Sicht?;195
10.2.2;4.2.2 Gebetspraxis in Religionsunterricht und Schule;202
10.2.3;4.2.3 Perlen des Glaubens;206
11;Literatur;214
12;Back Cover
;222