Buch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g
Buch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 760 g
ISBN: 978-3-89923-331-5
Verlag: Stekovics, J
Zielgruppe
Einwohner von Halle (Saale) und Halle-Neustadt, Historiker, Archivare
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
AUFSÄTZE
Kurt Fricke
„Gott bewahre die Stadt ferner aus Gnaden fuer allem Feuer-Schaden
und andern Unglueck!“
Zur Geschichte des Feuerlöschwesens in Halle (Saale) bis 1900
Martin Kühnel
Leipziger Lerchen – eine Spezialität aus Halle
Eine kulturhistorische Spurensuche
Bernhard Spring
„Ein blutiger Berg niemals geahnter Leiden“
Alfred Wolfensteins Hinwendung zur politischen Literatur
während des Ersten Weltkriegs
Peer Pasternack
Umstritten von Beginn an
50 Jahre Streitfall Halle-Neustadt
QUELLEN
Alexandra Nowak
Ehescheidungen in Halle zu Beginn des 20. Jahrhunderts
untersucht anhand von behördlichen Scheidungsakten
Kurt Wolfgang Keller
Alfred Bauer – unter Einsatz des Lebens für ein Ende des Krieges
STRAßEN, PLÄTZE, DENKMÄLER
Stephanie Schober
Das Stadthaus in Halle an der Saale
ARBEITSBERICHT
Susanne Feldmann
Grundlegung für eine ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte
in einem lebendigen Kommunalmuseum
JUBILÄE
Katrin Moeller
Singen als „Grundton aller wahrer Humanität“.
Gründung und Gründer der Singakademie Halle 1814
Erik Neumann
Tempo! Humor! Schöne Frauen! Spitzenleistungen!
125 Jahre Steintor-Varieté Halle
Ingeborg von Lips
Richard von Volkmann-Leander und seine „rêverie Allemande“
Zum 125. Todestag des Halleschen Mediziners und Dichters
Walter Müller
800 Jahre Ammendorf und sein Chronist Otto Schroeter
Ausblick auf die Jubiläen 2015
INFORMATIONEN
Jahresbericht des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.?V. für das Jahr 2013
Jahresbericht des Stadtarchivs Halle (Saale) für das Jahr 2013
Jahresbericht des Stadtmuseums Halle (Saale) für das Jahr 2013
Autorenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis