E-Book, Deutsch, 528 Seiten
ISBN: 978-3-446-42575-0
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1Einführung in die Kunststofftechnik;12
3.1;1.1Kunststoffe;12
3.1.1;1.1.1Arten von Kunststoffen;12
3.2;1.2Aufbau, Struktur und Verhalten von Kunststoffen;16
3.2.1;1.2.1Einfluss der Molmasse auf die Gebrauchseigenschaften;19
3.2.1.1;1.2.1.1Homo- und Copolymere;22
3.2.1.2;1.2.1.2Polymerblends;23
3.3;1.3Schmelzen von Kunststoffen;25
3.3.1;1.3.1Fließeigenschaften von Kunststoffschmelzen;26
3.4;1.4Mechanisches Verhalten der Polymere;28
3.4.1;1.4.1Relaxationsprozesse;29
3.4.2;1.4.2Glasübergang;31
3.4.3;1.4.3Schmelzen;32
3.4.4;1.4.4Erstarren;33
3.4.5;1.4.5Zeitabhängiges Verformungsverhalten;37
3.4.6;1.4.6Zeitabhängigkeit und thermische Aktivierung;42
3.5;1.5Verhalten unter mechanischer Zugbeanspruchung;45
3.6;1.6Formmassen;55
3.7;1.7Werkstoffauswahl;57
3.7.1;1.7.1Qualitätskriterien;58
3.8;1.8Verarbeiten von Kunststoffen;59
3.8.1;1.8.1Vorbehandlung;60
3.8.2;1.8.2Fertigungsprozesse;61
3.8.3;1.8.3Auswirkungen auf die Qualität;62
3.9;Literatur zu Kapitel 1;64
4;2Prüfaufgaben und Qualitätsfragen bei Kunststoffen und Formteilen mit Lösungsansätzen;66
4.1;2.1Einführung;66
4.2;2.2Prüfaufgaben;67
4.3;2.3Auftretende Fehler;70
4.3.1;2.3.1Fadenbildung;71
4.3.2;2.3.2Kalter Pfropfen;72
4.3.3;2.3.3Freistrahlbildung;73
4.3.4;2.3.4Lufteinschlüsse;75
4.3.5;2.3.5Dieseleffekt;75
4.3.6;2.3.6Unvollständige Füllung;76
4.3.7;2.3.7Einfallstellen;77
4.3.8;2.3.8Überspritzungen;78
4.3.9;2.3.9Lunker;79
4.3.10;2.3.10Blasenbildung;80
4.3.11;2.3.11Bindenaht;81
4.3.12;2.3.12Schlierenbildung;82
4.3.12.1;2.3.12.1Farbschlieren;83
4.3.12.2;2.3.12.2Verbrennungsschlieren;84
4.3.12.3;2.3.12.3Glasfaserschlieren;85
4.3.12.4;2.3.12.4Feuchtigkeitsschlieren;85
4.3.12.5;2.3.12.5Luftschlieren;85
4.3.13;2.3.13Glanzunterschiede und matte Stellen;86
4.3.14;2.3.14Dunkle Punkte;87
4.3.15;2.3.15Schallplatteneffekt;87
4.3.16;2.3.16Abblätterung;88
4.3.17;2.3.17Belagbildung;89
4.3.18;2.3.18Entformungsfehler;89
4.3.18.1;2.3.18.1Auswerferabdrücke;89
4.3.18.2;2.3.18.2Deformation beim Entformen;90
4.3.18.3;2.3.18.3Auszugsmarkierungen;90
4.3.19;2.3.19Verzug;91
4.3.20;2.3.20Schrumpfung;92
4.3.21;2.3.21Weißbruch;92
4.3.22;2.3.22Spannungsrisse;93
4.4;2.4Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten;94
4.4.1;2.4.1Werkstoffqualifizierung;94
4.4.2;2.4.2Bauteilqualifizierung;97
4.4.3;2.4.3Werkstoffidentifikation;106
4.4.4;2.4.4Füllstoffbeschreibung;113
4.4.5;2.4.5Rezyklatverarbeitung;116
4.4.6;2.4.6Werkstoffabbau – Degradation;119
4.4.7;2.4.7Medienverträglichkeit;123
4.4.8;2.4.8Quellung;126
4.4.9;2.4.9Schwankende Verarbeitbarkeit;129
4.4.10;2.4.10Vortrocknung;132
4.4.11;2.4.11Thermische Vorgeschichte;134
4.4.12;2.4.12Auswirkungen von Farbe und Farbänderungen;137
4.4.13;2.4.13Auswirkungen von Schlagzähmodifikatoren;141
4.4.14;2.4.14Orientierungen und Eigenspannungen, Verzug;142
4.4.15;2.4.15Gütebeurteilung;145
4.4.16;2.4.16Schadensbeurteilung;149
4.4.17;2.4.17Innere Fehler;154
4.4.18;2.4.18Tribologische Güteeigenschaften;156
4.4.19;2.4.19Werkzeugkonstruktion und -auslegung;158
4.4.20;2.4.20Verarbeitungsprozesskontrolle;170
4.4.20.1;2.4.20.1Prozessablauf beim Spritzgießen von Thermoplasten;170
4.4.20.2;2.4.20.2Werkzeugfüllung beim Spritzgießen;178
4.5;Literatur zu Kapitel 2;184
5;3Kunststoffprüfung;188
5.1;3.1Zweck der Kunststoffprüfung;189
5.2;3.2Systematik prüftechnischer Untersuchungen;192
5.3;3.3Probenherstellung und Durchführung von Prüfungen;196
5.3.1;3.3.1Probenentnahme;196
5.3.2;3.3.2Arten von Proben;197
5.3.3;3.3.3Durchführung von Prüfungen;198
5.4;3.4Ergebnisdarstellung/Prüfbericht;199
5.5;3.5Prüfung makromolekularer Eigenschaften;199
5.5.1;3.5.1Infrarot-Spektroskopie;201
5.5.2;3.5.2Gel-Permeationschromatografie;211
5.5.3;3.5.3Lösungsviskosimetrie;214
5.6;3.6Prüfung der Eigenschaften der Schmelze;222
5.6.1;3.6.1Rheometrie;230
5.6.1.1;3.6.1.1Rotationsverfahren;232
5.6.1.2;3.6.1.2Oszillationsverfahren;239
5.6.2;3.6.2Viskosimetrie;246
5.6.2.1;3.6.2.1Schmelze-Massefließrate und Schmelze-Volumenfließrate;247
5.6.2.2;3.6.2.2Hochdruckkapillarviskosimetrie (HKV);253
5.7;3.7Prüfung der geometrischen Eigenschaften von Formteilen;263
5.7.1;3.7.1Maße;263
5.7.2;3.7.2Verarbeitungsschwindung, Nachschwindung;263
5.7.3;3.7.3Verzug;266
5.7.4;3.7.4Schrumpfung;267
5.8;3.8Prüfung der Struktureigenschaften von Formteilen;268
5.8.1;3.8.1Orientierungen;269
5.8.2;3.8.2Morphologie;275
5.8.2.1;3.8.2.1Mikroskopische Strukturanalyse;277
5.8.2.2;3.8.2.2Beugungsverfahren;286
5.8.3;3.8.3Rasterkraftmikroskopie;295
5.8.4;3.8.4Ultraschallprüfung;299
5.8.5;3.8.5Röntgenprüfung;302
5.8.5.1;3.8.5.1Durchstrahlungsprüfung;302
5.8.5.2;3.8.5.2Röntgentomografie;307
5.8.5.3;3.8.5.3Mikroradiografie;310
5.9;3.9Mechanische Prüfungen;311
5.9.1;3.9.1Quasistatische Beanspruchung;314
5.9.1.1;3.9.1.1Zugprüfung;315
5.9.1.2;3.9.1.2Druckprüfung;324
5.9.1.3;3.9.1.3Biegeprüfung;327
5.9.1.4;3.9.1.4Härteprüfung;331
5.9.2;3.9.2Schlagartige Beanspruchung;339
5.9.2.1;3.9.2.1Schlagzugprüfung;340
5.9.2.2;3.9.2.2Schlagbiegeprüfung;341
5.9.2.3;3.9.2.3Durchstoßprüfung;344
5.9.2.4;3.9.2.4Bruchmechanik;346
5.9.3;3.9.3Statische Langzeitbeanspruchung;357
5.9.4;3.9.4Dynamische Langzeitbeanspruchung;365
5.9.5;3.9.5Prüfungen unter Temperaturbeanspruchung;373
5.10;3.10Optische Prüfungen;376
5.10.1;3.10.1Sichtprüfung;379
5.10.2;3.10.2Mikroskopische Prüfung;379
5.10.2.1;3.10.2.1Lichtmikroskopie;381
5.10.2.2;3.10.2.2Elektronenmikroskopie;384
5.10.3;3.10.3Farbprüfung;395
5.11;3.11Thermische Prüfungen;397
5.11.1;3.11.1Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC);400
5.11.2;3.11.2Dynamisch-mechanische Analyse (DMA);409
5.11.3;3.11.3Thermogravimetrie (TGA);418
5.11.4;3.11.4Thermomechanische Analyse (TMA) – Dilatometrie;423
5.11.5;3.11.5Heiztischmikroskopie;428
5.11.6;3.11.6Bestimmung von Einsatztemperaturgrenzen;431
5.11.6.1;3.11.6.1Formbeständigkeit in der Wärme;433
5.11.6.2;3.11.6.2Vicat-Erweichungstemperatur;434
5.11.6.3;3.11.6.3Verhalten von Kunststoffen bei Temperatureinwirkung;436
5.12;3.12Chemische Prüfungen;438
5.12.1;3.12.1Medienbeständigkeit;438
5.12.2;3.12.2Spannungsrissempfindlichkeit;439
5.13;3.13Physikalische Prüfungen;447
5.13.1;3.13.1Dichte;447
5.13.2;3.13.2Masse;450
5.13.3;3.13.3Feuchte- und Wasseraufnahme;451
5.13.3.1;3.13.3.1Feuchtebestimmung durch Titration nach Karl Fischer;453
5.13.3.2;3.13.3.2Manometrische Feuchtebestimmung;453
5.13.4;3.13.4Bestimmung des Glührückstandes;455
5.13.5;3.13.5Bewitterungsversuche;457
5.14;3.14Tribologische Prüfungen;459
5.15;3.15Brandprüfungen;462
5.15.1;3.15.1Prüfung zur Ermittlung der Brandgefahr;464
5.15.2;3.15.2Brennbarkeitsprüfungen nach UL;465
5.15.3;3.15.3Bestimmung des Brennverhaltens durch den Sauerstoffindex;466
5.16;3.16Elektrische Prüfungen;467
5.17;Literatur zu Kapitel 3;469
6;Anhang;484
6.1;3.17Thermoanalytische Stoffdaten von Polymeren;484
6.2;3.18Normen;489
6.3;Weiterführende Literatur;510
7;Sachverzeichnis;516