E-Book, Deutsch, 188 Seiten
ISBN: 978-3-446-43692-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Fachbuch führt in seiner zweiten aktualisierten und erweiterten Auflage in die Möglichkeiten und Grenzen der DSC-Methodik ein. Es erläutert die Probenvorbereitung, die Wahl geeigneter Messabläufe und weist auf mögliche Fehler in der Handhabung hin. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis zeigen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten dieser Technik. In der nun hier vorliegenden zweiten Auflage wurden die bewährten Ausführungen überarbeitet und ergänzt, Informationen zu neuen Sonderverfahren der DSC-Prüfung und anderen thermoanalytischen Verfahren sind hinzugekommen und der Bereich der Anwendungen wurde durch interessante Beispiele erweitert.
Das praxisorientierte Buch wird dem Laborpraktiker als auch dem Kunststoffteileentwickler, dem Qualitätsverantwortlichen und dem Lernenden von großem Nutzen sein.
Themenschwerpunkte:
- Einführung in die Kunststofftechnik
- Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
- Anwendungen für die Wareneingangs- und Fertigungskontrolle
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Polymerwerkstoffe
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Werkstoffprüfung
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Kunststoffe und Polymere
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;12
2;Vorwort zur 1. Auflage;8
3;Vorwort zur 2. Auflage;10
4;1 Einführung in die Kunststofftechnik;16
4.1;1.1 Polymere Werkstoffe (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere) ;20
4.2;1.2 Verarbeitung der polymeren Werkstoffe ;23
4.2.1;1.2.1 Einflüsse auf die Formteilqualität;23
4.3;1.3 Anforderungen an die Prüftechnik für polymere Werkstoffe und Formteile;26
4.4;1.4 Prüfverfahren ;27
4.5;1.5 Thermische Analyse;28
4.5.1;1.5.1 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC);28
4.5.2;1.5.2 Thermogravimetrie (TGA);32
4.5.3;1.5.3 Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA);33
4.5.4;1.5.4 Dilatometrie;34
5;2 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC);36
5.1;2.1 Prinzip;36
5.2;2.2 Messmethodik;39
5.3;2.3 Auswertung;42
5.3.1;2.3.1 Interpretation von Messkurven;48
5.4;2.4 Durchführung;51
5.4.1;2.4.1 Probenpräparation;51
5.4.2;2.4.2 Probenentnahme;52
5.4.3;2.4.3 Messapparat;56
5.4.4;2.4.4 Messbedingungen und -parameter;57
5.5;2.5 Einflussfaktoren;60
5.5.1;2.5.1 Probenmasse;60
5.5.2;2.5.2 Probenauflagefläche;61
5.5.3;2.5.3 Probenebenheit;62
5.5.4;2.5.4 Heiz- und Kühlrate;64
5.5.5;2.5.5 Endtemperatur;67
5.5.6;2.5.6 Ofenatmosphäre;68
5.5.7;2.5.7 Messartefakte;69
5.6;2.6 Messgenauigkeit;70
5.7;2.7 Spezielle Verfahren der Dynamischen Differenzkalorimetrie;72
5.7.1;2.7.1 Hochdruck-DSC;72
5.7.2;2.7.2 Temperaturmodulierte DSC;75
5.7.3;2.7.3 Hochgeschwindigkeits-DSC;76
5.7.4;2.7.4 DSC-Fotokalorimetrie;79
5.7.5;2.7.5 DSC-Mikroskopie;80
6;3 Wareneingangskontrolle – Anwendung der DSC-Prüfung;84
6.1;3.1 Werkstoffidentifikation;84
6.2;3.2 Detektion von Rezepturkomponenten;88
6.3;3.3 Detektion von Chargenunterschieden;92
6.4;3.4 Detektion von Mischungen;93
6.4.1;3.4.1 Detektion von Mehrschichtfolien;95
6.5;3.5 Detektion und Einfluss von Stabilisatoren;96
6.6;3.6 Detektion einer Nukleierung;98
6.7;3.7 Detektion und Einfluss von Farbe;101
6.8;3.8 Bestimmung der Füllstoffmenge;107
6.9;3.9 Detektion der Molmasse;108
6.10;3.10 Qualifzierung von Rezyklat;116
7;4 Fertigungskontrolle.– Anwendung der DSC-Prüfung;118
7.1;4.1 Einfluss der Verarbeitung;118
7.2;4.2 Einfluss der Einspritzgeschwindigkeit;121
7.3;4.3 Einfluss der Fließweglänge;125
7.4;4.4 Einfluss der Massetemperatur;129
7.5;4.5 Einfluss langer Verweilzeiten;134
7.6;4.6 Einfluss der Feuchtigkeit;139
7.6.1;4.6.1 Einfluss der Konditionierung;143
7.7;4.7 Detektion der Werkzeugtemperatur;146
7.7.1;4.7.1 Einfluss verschiedener Prozessparameter;150
7.8;4.8 Unterscheidung von Gut- und Schlechtteil;152
7.9;4.9 Detektion der Temperkonditionen;154
7.10;4.10 Prozessüberwachung;158
7.11;4.11 Bewertung der Formteilqualität;160
7.12;4.12 Werkstofftechnische Untersuchungen ;162
7.12.1;4.12.1 Korrelation thermomechanische und kalorische Eigenschaften;162
7.12.2;4.12.2 Korrelation Kriechverhalten und kalorische Eigenschaften;163
7.12.3;4.12.3 Korrelation Verarbeitbarkeit und kalorische Eigenschaften;165
7.12.4;4.12.4 Zusammensetzung von Polymer-Blends;167
7.12.5;4.12.5 Vernetzungsverhalten von Elastomeren;168
8;5 Glossar der Kalorimetrie;170
8.1;5.1 Begriffsbestimmungen;170
8.2;5.2 Messbedingungen;174
8.3;5.3 Kurveninterpretation;177
9;6 Weiterführende Literatur;182
9.1;Grundlagen DSC;182
9.1.1;Werkstoffkunde Polymere;182
9.1.2;Prüftechnik allgemein;183
9.1.3;Normen;183
10;7 Autoren;184
10.1;Prof. Dr.-Ing. Achim Frick;184
10.2;Dr. Claudia Stern;185
11;Index;186