Frick / Harnack / Prader | Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde / Advances in Internal Medicine and Pediatrics | Buch | 978-3-642-70474-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Neue Folge Advances in Internal Medicine and Pediatrics

Frick / Harnack / Prader

Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde / Advances in Internal Medicine and Pediatrics


1985
ISBN: 978-3-642-70474-1
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 154 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Neue Folge Advances in Internal Medicine and Pediatrics

ISBN: 978-3-642-70474-1
Verlag: Springer


In der vorliegenden Arbeit wird versucht, in einem kurzen Abriß die Pathophysiologie der Steigerungen des intrakraniellen Drucks (ICP) und deren mögliche Therapie vorzustellen. Unbestritten leistet die ICP-Messung einen Beitrag in der Therapie des Reye­ Syndroms und des schweren Schädel-Hirn-Traumas. Bei allen anderen Krankheits­ bildern, die zu erhöhtem ICP fUhren, ist es trotz großen Anstrengungen noch unklar, wie weit die ICP-Messung zum Einsatz kommen soll und welchen Nutzen sie dem Patienten bringt [1]. Eine abschließende Wertung bleibt der Zukunft vorbehalten. Im Zweifelsfall sollte man sich zur ICP-Messung entschließen und dann entscheiden, ob eine Fortsetzung der Intensivtherapie sinnvoll ist. 2 Einleitung Intrakranielle Druckproblemeund deren mögliche Therapie waren bereits im 19. Jahr­ hundert sehr gut bekannt [2, 3]. Die pathophysiologischen Vorstellungen unserer Vorgänger entsprachen in einfachen Ansätzen den heutigen Erkenntnissen. Von Bergmann [4]. beschrieb in seinem Buch Lehre von den Kop[verletzungen 1880 die zerebral ablaufenden Prozesse im Anschluß an ein Schädel-Hirn-Trauma folgender­ maßen: "Die fluxionäre Hyperämie fUhrt zu einem kongestiven Himödem, welches am 2. bis 4. Tag nach einer Kopfverletzung bei vielen Patienten durch eine Raumbe­ schränkung zum Tode fUhrt." Damit umschreibt von Bergmann die Prozesse, welche auch nach heutiger Ansicht im Anschluß an ein Schädel-Hirn-Trauma ohne echte Hirnparenchymläsion zum Tode führen können, nämlich der Zusammenbruch der zerebralen Autoregulation und die Hyperämie, welche in der Folge zu intrakraniellen Durcksteigerungen fUhren.

Frick / Harnack / Prader Ergebnisse der Inneren Medizin und Kinderheilkunde / Advances in Internal Medicine and Pediatrics jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Intrakranielle Druckmessung in der Pädiatrie — Technik, Indikationen und Therapiemöglichkeiten.- Thymusaplasie und -hypoplasie mit Hypoparathyreoidismus, Herz- und Gefäßmißbildungen (Di-George-Syndrom).- Hereditäre Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.