E-Book, Deutsch, Band 122, 2005, 571 Seiten
Reihe: Goethe-Jahrbuch
ISBN: 978-3-8353-2195-3
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der 122. Band dokumentiert die Vorträge der 79. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft, die im Schillerjahr 2005 zum Thema »Goethes Schiller - Schillers Goethe« in Weimar stattfand. Sie widmeten sich u.a. den schwierigen Anfängen des Dichterbundes, den Tragödientheorien Goethes und Schillers, dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, den »Xenien«, Goethes Anteil an Schillers »Wallenstein«, Schillers »Egmont«-Bearbeitung und seiner »Iphigenie«-Rezeption. Der Band enthält auch den Eröffnungsvortrag von Rüdiger Safranski »... dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe«. Über die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller«.
Das Goethe-Jahrbuch, das seit 1880 erscheint, enthält auf ca. 500 Seiten Beiträge über neueste Erkenntnisse zu Goethes Leben und Werk sowie zur Goethezeit, Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zur deutschen Klassik, eine Goethe-Bibliographie sowie Berichte aus dem Leben der in- und ausländischen Goethe-Gesellschaften und der Weimarer Muttergesellschaft. Darüber hinaus werden die Referate der Hauptversammlung publiziert und die besten Beiträge der Symposien junger Goetheforscher. Herausgeber sind zur Zeit Dr. Jochen Golz (Weimar), Professor Dr. Werner Frick (Freiburg i. Brsg.) und Dr. Edith Zehm (München).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;14
6;Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 79. Hauptversammlung. DR. HABIL. JOCHEN GOLZ;16
7;Grußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates Thu?ringen. DIETER ALTHAUS;21
8;Grußwort des Oberbu?rgermeisters der Stadt Weimar. DR. VOLKHARDT GERMER;23
9;VORTRÄGE WÄHREND DER 79. HAUPTVERSAMMLUNG;26
9.1;RÜDIGER SAFRANSKI: »daß es, dem Vortreflichen gegenu?ber keine Freyheit giebt als die Liebe«. Über die Freundschaft zwischen Schiller und Goethe;26
9.2;ANDREAS BEYER: »Wir sind keine Griechen mehr«. Goethe und Schiller als Denkmal in Weimar;37
9.3;GESA VON ESSEN: »eine Annäherung, die nicht erfolgte«? Die schwierigen Anfänge eines Dichterbundes;44
9.4;MATHIAS MAYER: Ökonomie und Verschwendung in der klassischen Lyrik Goethes: »Episteln« und »Amyntas«;63
9.5;GÜNTER SASSE: »Gerade seine Unvollkommenheit hat mir am meisten Mu?he gemacht«. Schillers Briefwechsel mit Goethe u?ber »Wilhelm Meisters Lehrjahre«;77
9.6;MATTHEW BELL: Anonymität und Autorschaft in den »Xenien«;93
9.7;NORBERT OELLERS: Goethes Anteil an Schillers »Wallenstein«;108
9.8;PETER-ANDRÉ ALT: Agon und Autonomie. Zu den Tragödientheorien Goethes und Schillers;118
9.9;LESLEY SHARPE: Goethe – Schiller – Iffland: Schillers »Egmont«-Bearbeitung im theatralischen Kontext;138
9.10;BENEDIKT JESSING: Schillers Rezeption von Goethes »Iphigenie«;148
9.11;HELMUT KOOPMANN: Weimarer Nachbarschaften. Goethe, Schiller – und die anderen;163
9.12;TERENCE JAMES REED: »Lieben Sie mich, es ist nicht einseitig«. Die Korrespondenz zwischen Schiller und Goethe;177
9.13;MARTINA LAUSTER: Vom Körper der Kunst. Goethe und Schiller im Urteil Heines, Börnes, Wienbargs und Gutzkows (1828-1840);188
9.14;IRMELA VON DER LÜHE: »Zutrauliche Teilhabe« – Goethe und Schiller in der Essayistik Thomas Manns;203
10;ABHANDLUNGEN;216
10.1;PETER-HENNING HAISCHER: Ruine oder Monument? Goethes Lebenswerk im Spiegel seiner Gotik-Studien;216
10.2;JULIA M. NAUHAUS: »das vortreffliche Miniaturbild auf einer Tasse« – Ludwig Sebbers’ Goetheporträt als Jubiläumsstich des Verlags Breitkopf & Härtel zur Goethe-Säkularfeier von 1849;231
10.3;RENÉ JACQUES BAERLOCHER: Bemerkungen zu Werner Heisenbergs Goethebild;244
10.4;GÜNTER HÄNTZSCHEL: Goethe in Mu?nchen;264
11;DOKUMENTATIONEN UND MISZELLEN;280
11.1;TERENCE JAMES REED: »vom Fernen ins Nahe« – ein Ru?ckblick auf Literatur zum Schiller-Jahr 2005;280
11.2;ELKE RICHTER: Das »Straßburger Konzeptheft« – zur Überlieferung von zehn Briefen und einem Werkfragment Goethes aus den Jahren 1770 und 1771;287
11.3;JUDITH STEINIGER: Zu Goethes »sensibilia«-Schema;298
11.4;DOROTHEE VON HELLERMANN: Weimar und Erfurt im Oktober 1808 – beschrieben von Karl Morgenstern aus Dorpat (Teil 2);303
11.5;JUDITH STEINIGER / SILKE HENKE: Die Handschriften von Goethes szenischer Bearbeitung des »Faust« fu?r Anton Fu?rst Radziwill im Archiwum G?owne Akt Dawnych in Warschau;317
11.6;HOLGER VIETOR: Das Hexen-Einmaleins – der Weg zur Entschlu?sselung;326
11.7;RÜDIGER SCHOLZ: Entgegnung zu Gu?nter Jerouschek: Skandal um Goethe? In: GJb 2004, S. 253-260;329
11.8;GÜNTER JEROUSCHEK: Erwiderung auf Ru?diger Scholz;331
12;REZENSIONEN;335
12.1;Tina Hartmann: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, »Faust«. Besprochen von Dieter Borchmeyer;335
12.2;Katrin Seele: Goethes poetische Poetik. Über die Bedeutung der Dichtkunst in den »Leiden des jungen Werther«, im »Torquato Tasso« und in »Wilhelm Meisters Lehrjahren«. Besprochen von Franziska Schößler;341
12.3;Birgit Hansen: Frauenopfer. Mörderische Darstellungskrisen in Euripides’ »Iphigenie in Aulis« und Goethes »Iphigenie auf Tauris«. Besprochen von Bernhard Zimmermann;343
12.4;Hee-Ju Kim: Der Schein des Seins. Zur Symbolik des Schleiers in Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. Besprochen von Werner Keller;346
12.5;Hellmut Ammerlahn: Imaginationen und Wahrheit. Goethes Ku?nstler-Bildungsroman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«. Struktur, Symbolik, Poetologie. Besprochen von Günter Saße;348
12.6;Jang-Hyok An: Goethes »Wahlverwandtschaften« und das Andere der Vernunft. Die Mikro- und Makrokonstellation der Andersheit als atopische Gegeninstanz zum Identitätszwang. Besprochen von Dorothee Kimmich;349
12.7;Giovanni Sampaolo: »Proserpinens Park«. Goethes »Wahlverwandtschaften« als Selbstkritik der Moderne. Besprochen von Gerhard Lauer;351
12.8;Holger Helbig: Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben. Besprochen von Jutta Müller-Tamm;354
12.9;Safia Azzouni: Kunst als praktische Wissenschaft. Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und die Hefte »Zur Morphologie«. Besprochen von Waltraud Maierhofer;356
12.10;Ulrich Gaier: Johann Wolfgang Goethe: »Faust. Der Tragödie Zweiter Teil«. Erläuterungen und Dokumente. Besprochen von Sabine Doering;358
12.11;Faust-Jahrbuch. Begru?ndet von Bernd Mahl. Bd. I, hrsg. von Bernd Mahl u. Tim Lörke. Besprochen von Werner Frick;361
12.12;Adolf Muschg: Der Schein tru?gt nicht. Über Goethe. Besprochen von Terence James Reed;361
12.13;Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe. Besprochen von Werner Frick;362
12.14;Cristina Ricca: Goethes musikalische Reise in Italien. Besprochen von Dieter Martin;363
12.15;Astrid Tschense: Goethe-Gedichte in Schuberts Vertonungen. Komposition als Textinterpretation. Besprochen von Thorsten Valk;365
12.16;Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Hrsg. von Hans-Ju?rgen Schrader u. Katharine Weder in Zusammenarbeit mit Johannes Anderegg. Besprochen von Barbara Neymeyr;368
12.17;Dirk Kemper: »ineffabile«. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. Besprochen von Gerhard Sauder;369
12.18;Klaudia Hilgers: Entelechie, Monade und Metamorphose. Formen der Vervollkommnung im Werk Goethes. Besprochen von Klaus Disselbeck;371
12.19;Peter Braun: Corona Schröter. Goethes heimliche Liebe. Besprochen von Rose Unterberger;374
12.20;Dagmar von Gersdorff: Marianne von Willemer und Goethe. Geschichte einer Liebe. Besprochen von Anke Bosse;375
12.21;Joachim Berger: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und Handlungsräume einer ›aufgeklärten‹ Herzogin. Besprochen von Heide Hollmer;377
12.22;Walter Mu?ller-Seidel, Wolfgang Riedel (Hrsg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbu?nde. Besprochen von Christine Herrmann;378
12.23;W. Daniel Wilson (Hrsg.): Goethes Weimar und die Französische Revolution. Dokumente der Krisenjahre. Besprochen von Gerhard Müller;380
12.24;Michaela Haberkorn: Naturhistoriker und Zeitenseher. Geologie und Poesie um 1800. Der Kreis um Abraham Gottlob Werner. Besprochen von Thomas Pittrof;383
12.25;Igor J. Polianski: Die Kunst, die Natur vorzustellen. Die Ästhetisierung der Pflanzenkunde um 1800 und Goethes Gru?ndung des botanischen Gartens zu Jena im Spannungsfeld kunsttheoretischer und botanischer Diskussionen der Zeit. Besprochen von Gerhard Wagenitz;385
12.26;Uwe Heckmann: Die Sammlung Boisserée. Konzeption und Rezeptionsgeschichte einer romantischen Kunstsammlung zwischen 1804 und 1827. Besprochen von Thomas Weidner;386
12.27;Wolfgang Wittkowski: Goethe. Homo homini lupus. Homo homini deus. Über deutsche Dichtungen 2. Besprochen von Katharina Grätz;389
12.28;Detlev Kopp, Hans-Martin Kruckis (Hrsg.): Goethe im Vormärz. Besprochen von Hartmut Steinecke;390
12.29;Franz Josef Wiegelmann: Johann Wolfgang von Goethe. Leben, Werk und Wirkungsgeschichte im Spiegelbild der Presse seit 1832. Mit einem Vorwort von Katharina Mommsen. Besprochen von Norbert Oellers;392
12.30;Hans-Gerd von Seggern: Nietzsche und die Weimarer Klassik. Besprochen von Fred Lönker;394
12.31;Ernst Cassirer: Nachgelassene Manuskripte und Texte. Bd. 11: Goethe-Vorlesungen (1940-1941). Hrsg. von John Michael Krois. Besprochen von Andrea Albrecht;395
13;AUS DEM LEBEN DER GOETHE-GESELLSCHAFT;398
13.1;In memoriam;398
13.2;Bericht u?ber die 79. Hauptversammlung vom 18. bis 21. Mai 2005: Goethes Schiller – Schillers Goethe;402
13.3;Tätigkeitsbericht des Präsidenten;405
13.4;Geschäftsbericht des Schatzmeisters fu?r die Jahre 2003 und 2004;415
13.5;Bericht der Kassenpru?fer fu?r die Geschäftsjahre 2003 und 2004;418
13.6;Satzung der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.;420
13.7;Wahlordnung der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.;425
13.8;Versammlungsordnung fu?r Mitgliederversammlungen der Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V.;426
13.9;Vertragsentwurf zwischen der Goethe-Gesellschaft in Weimar und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen;428
13.10;Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille;436
13.11;Rede von Herrn Prof. Dr. Hans-Ju?rgen Schings beim Empfang der Goethe-Medaille;437
13.12;Verleihung der Ehrenmitgliedschaft;439
13.13;Bericht u?ber das 3. Symposium junger Goetheforscher am 18. Mai 2005 in Weimar;446
13.14;Bericht u?ber den Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 13. bis 27. August 2005 in Weimar;448
13.15;Rede des Präsidenten anläßlich der Festveranstaltung zum 120jährigen Gru?ndungsjubiläum der Goethe-Gesellschaft am 28. August 2005 im Goethe- und Schiller-Archiv;450
13.16;Grußwort des Oberbu?rgermeisters der Stadt Weimar anläßlich der Festveranstaltung zum 120jährigen Gru?ndungsjubiläum der Goethe-Gesellschaft am 28. August 2005 im Goethe- und Schiller-Archiv;462
13.17;Rede des Vorsitzenden der Goethe-Gesellschaft Chemnitz Siegfried Arlt anläßlich der Eröffnung der Ausstellung »120 Jahre Goethe-Gesellschaft – die deutschen Goethe-Gesellschaften stellen sich vor« am 29. August 2005 im Städtischen Museum Marienbad;464
13.18;Rede der Geschäftsfu?hrerin der Goethe-Gesellschaft Chemnitz Dr. Helga Bonitz anläßlich der Eröffnung der Ausstellung »120 Jahre Goethe-Gesellschaft – die deutschen Goethe-Gesellschaften stellen sich vor« am 29. August 2005 im Städtischen Museum Marienbad;467
13.19;Stipendiatenprogramm im Jahr 2005;469
13.20;Dank fu?r Zuwendungen im Jahr 2005;470
13.21;Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen fu?r das Jahr 2004;473
14;AUS DEM LEBEN AUSLÄNDISCHER GOETHE-GESELLSCHAFTEN;496
14.1;Ausschreibungstext zur Vergabe von Goethe-Stipendien;503
14.2;Die Mitarbeiter dieses Bandes;504
15;GOETHE-BIBLIOGRAPHIE 2004;507
16;Liste der im Jahr 2005 eingegangenen Bu?cher;564
17;Abbildungsnachweis;567
18;Siglen-Verzeichnis;568
19;Manuskripthinweise;570