Frey | Validitätssteigerungen durch adaptives Testen | Buch | 978-3-631-54908-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 738, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

Frey

Validitätssteigerungen durch adaptives Testen


1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-631-54908-7
Verlag: Peter Lang

Buch, Deutsch, Band 738, 206 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

ISBN: 978-3-631-54908-7
Verlag: Peter Lang


Adaptives Testen ist ein aktueller, psychometrisch anspruchsvoller Ansatz zur Messung psychischer Merkmale. Das Buch beschäftigt sich mit Effekten des adaptiven Testens auf die diskriminante Validität von Testwerten am Beispiel des Frankfurter Adaptiven Konzentrationsleistungs-Tests (FAKT). Grundlegend werden Möglichkeiten des inferenzstatistischen Tests diskriminanter Validität formal entwickelt. Nachfolgend werden die Ergebnisse von vier Experimenten berichtet. Hierbei zeigt sich bei adaptiver Testung eine höhere diskriminante Validität von Konzentrationsleistungswerten hinsichtlich einer breiten Palette potenzieller Störvariablen als bei nicht-adaptiver Testung. Die Befunde werden im Hinblick auf eine Optimierung des FAKT und auf Konstruktion und Anwendung adaptiver Tests diskutiert.

Frey Validitätssteigerungen durch adaptives Testen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Kunstruktvalidität – Grundlagen des adaptiven Testens – Frankfurter Adaptiver Konzentrationsleistungs-Test (FAKT) – Potenzielle Störvariablen der Konzentrationsleistungsmessung – Effekte des adaptiven Testens auf die Motivation zur Testbearbeitung – Effekte des adaptiven Testens auf die diskriminante Validität.


Der Autor: Andreas Frey, geboren 1971 in Frankfurt am Main; Studium der Psychologie an der Universität Frankfurt am Main; nach dem Abschluss 1999 Beschäftigungen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Bremen; seit 2005 wissenschaftlicher Koordinator im Projekt PISA 2006 am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.