Frey / Rupschus | Frauen im antiken Judentum und frühen Christentum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 489, 328 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

Frey / Rupschus Frauen im antiken Judentum und frühen Christentum


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-157051-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 489, 328 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-157051-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der vorliegende Sammelband thematisiert in einem weiten historischen Rahmen die rechtliche und soziale Stellung und Rolle von Frauen im antiken Judentum, im frühen Christentum und in der griechisch-römischen Welt. Herangezogen werden dokumentarische Texte aus Ägypten und der Judäischen Wüste, ausgewählte Texte vom Toten Meer sowie Zeugnisse aus der jüdisch-hellenistischen, frühchristlichen und rabbinischen Überlieferung. Thematisiert werden Fragen der liturgischen und gottesdienstlichen Funktion von Frauen, ihre rechtliche Stellung im Blick auf Ehe und Besitz, Frauenfrömmigkeit und Reinheitspraxis, konkrete Probleme des Alltagslebens, aber auch narrative Rollenbilder und Typisierungen. Die enge Verknüpfung historischer Quellenarbeit mit Ansätzen der Genderforschung dient dabei der präziseren Wahrnehmung der Konstruktion von Frauenbildern und ihrer Wirksamkeit in den verschiedenen antiken Kontexten.

Frey / Rupschus Frauen im antiken Judentum und frühen Christentum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beate Ego: Frauengestalten und ihre Religion im Wandel. Von den Überlieferungen in der Hebräischen Bibel zu den Apokryphen - Angela Standhartinger: Jüdische Liturginnen zur Zeit des zweiten Tempels - Cecilia Wassen: Purity Laws for Men and Women in the Dead Sea Scrolls: A Comparison of Ideals and Praxis - Nicole Rupschus: Frauen im liturgischen und weisheitlichen Kontext in 4Q502 und 4Q184. Ihr Aussagegehalt über die Gemeinschaft von Qumran und ihr Verhältnis zu den gruppenspezifischen Texten - Kimberley Czajkowski: Law in the Babatha and Salome Komaise Archives: A New Approach - Tal Ilan: Die Frauenarchive aus Elephantine und der Judäischen Wüste. Gesetzestexte und archäologische Funde - Christina Kreinecker: Zum Alltagsleben von Frauen in neutestamentlicher Zeit anhand dokumentarischer Papyri - Michael Sommer: Schriftkundige und Weltenbummler? Witwen, Schrifthermeneutik und die "Alltagswelt" der dokumentarischen Papyri - Christfried Böttrich: Zwischen Sensibilität und Konvention. Rollenbilder von Frauen im lukanischen Doppelwerk - Stephanie Janz: Characterisation in the Gospel of Mary - Annette Merz: "New" Woman? Bruce W. Winters These und ihre Rezeption in der exegetischen Diskussion kritisch beleuchtet - Michael Becker: "… denn sie war an Wunder gewöhnt" (bTaan 25a). Die Frau des Charismatikers in der rabbinischen Literatur


Rupschus, Nicole
Geboren 1984; 2005-12 Studium der Ev. Theologie an der Universität Greifswald; 2013-17 Promotionsstudium an den Universitäten in Greifswald und Zürich; 2014-17 Projektmitarbeiterin im Rahmen eines SNF-Forschungsprojektes bei Prof. Dr. Jörg Frey an der Universität Zürich; 2017 Promotion; derzeit Editor im Verlag Walter de Gruyter.

Frey, Jörg
Geboren 1962; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; seit 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.