Frey / Kunath / Schröter | Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 457, 431 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Frey / Kunath / Schröter Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-159977-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 457, 431 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-159977-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Rede von der Präexistenz Christi wurde lange als problematisches Mythologumenon wahrgenommen und in der Bibelwissenschaft eher vernachlässigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen zu einer neuen Wahrnehmung der Vielfalt der sprachlichen Formen, der Bedeutungshorizonte und Intentionen der relevanten Texte anleiten. Dabei wird das Phänomen dezidiert über den neutestamentlichen Kanon hinaus untersucht. Der Reigen der Texte reicht von frühjüdischen Texten über die Weisheit und den Messias, über Paulus, den Hebräer- und den Judasbrief, das Johannesevangelium und die Apokalypse bis hin zu griechischer Mythologie, zu gnostischen Texten und zur antiken Logostheologie. Systematisch-theologische Überlegungen zu Zeitlichkeit und Kosmologie runden den Band ab.

Frey / Kunath / Schröter Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Friederike Kunath/Jens Schröter: Einleitung - Karl-Josef Kuschel: "Geboren vor aller Zeit?" Zur Geschichte und Konzeption eines Buches zur Präexistenzchristologie im Jahre 1990 - Andrea Taschl-Erber: Im Anfang und als Anfang erschaffen. Zur "Präexistenz" der Weisheit in Spr 8,22-31 - Gottfried Schimanowski: Zur Vorstellung eines präexistenten Messias. Die frühjüdischen Voraussetzungen der urchristlichen Präexistenzchristologie revisited - Jens Schröter: Präexistenter Sohn und Messias Israels. Zu einer christologischen Denkstruktur bei Paulus - Wolfgang Kraus: Präexistenz Christi im Hebräerbrief - Wolfgang Grünstäudl: Präexistenzchristologie im Judasbrief? Forschungsgeschichtliche und methodologische Anmerkungen zu Jarl Fossums These - Martin Karrer: Präexistenz Christi in der Johannesapokalypse - Ruben A. Bühner: Die theologischen Implikationen der Präexistenzchristologie in Joh 1,1-3 - George van Kooten: The Johannine Christ, the "Only-Begotten" Athena, and the Platonic Difference between "Begotten" and "Made". The Greek Mythological and Philosophical Background to John's Gospel and the Nicene Creed - Simon Gathercole: The Pre-Existence of Jesus in the Gospel of Thomas and the Gospel of Truth - Dylan M. Burns: Self-Begotten, Not Equal. The Pre-Existence of Christ and the Elect in the Apocryphon of John (NHC II,1 and par.) - Winrich Löhr: Probleme und Perspektiven der antiken christlichen Logostheologie - Matthias Wüthrich: Präexistenz Jesu Christi. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um "Trinität und Erwählung" - Dirk Evers: Überlegungen zur Präexistenz vor dem Hintergrund neuzeitlicher Kosmologie


Bühner, Ruben A.
Geboren 1990; 2020 Promotion; wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Neues Testament an der Universität Zürich.

Frey, Jörg
Geboren 1962; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; seit 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Zürich.

Schröter, Jens
Geboren 1961; 1992 Promotion; 1996 Habilitation; Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die antiken christlichen Apokryphen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Kunath, Friederike
war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und ist jetzt als zertifizierte Schreibberaterin selbständige Unternehmerin (schreibstimme.ch).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.