Buch, Deutsch, Band 246, 902 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 238 mm x 167 mm, Gewicht: 1329 g
Pseudepigraphy and Author Fiction in Early Christian Letters
Buch, Deutsch, Band 246, 902 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 238 mm x 167 mm, Gewicht: 1329 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-150042-8
Verlag: Mohr Siebeck
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Apokryphen, Pseudepigraphen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
Weitere Infos & Material
Martina Janßen / Jörg Frey: Einführung
I. Frühjüdische Kontexte
Leo G. Perdue: Pseudonymity and Graeco-Roman Rhetoric. Mimesis and the Wisdom of Solomon - Karina Martin Hogan: Pseudepigraphy and the Periodization of History in Jewish Apocalypses - Eibert Tigchelaar: Forms of Pseudepigraphy in the Dead Sea Scrolls
II. Griechisch-römische Kontexte
Wolfgang Speyer: Göttliche und menschliche Verfasserschaft im Altertum - Martina Janßen: Antike (Selbst-)Aussagen über Beweggründe zur Pseudepigraphie - Marco Frenschkowski: Erkannte Pseudepigraphie? Ein Essay über Fiktionalität, Antike und Christentum - Katharina Luchner: Pseudepigraphie und antike Briefromane - Timo Glaser: Erzählung im Fragment. Ein narratologischer Ansatz zur Auslegung pseudepigrapher Briefbücher - Robert Matthew Calhoun: The Letter of Mithridates. A Neglected Item of Ancient Epistolary Theory
III. Frühchristliche Kontexte
Harry Y. Gamble: Pseudonymity and the New Testament Canon - Eve-Marie Becker: Von Paulus zu "Paulus". Paulinische Pseudepigraphie-Forschung als literaturgeschichtliche Aufgabe - Martin Hüneburg: Paulus versus Paulus. Der Epheserbrief als Korrektur des Kolosserbriefes - Nicole Frank: Der Kolosserbrief und die "Philosophia". Pseudepigraphie als Spiegel frühchristlicher Auseinandersetzungen um die Auslegung des paulinischen Erbes - Trevor Thompson: A Stone that Still Won’t Fit. An Introductory and Editorial Note for Edgar Krentz’s "A Stone that Will Not Fit" - Edgar Krentz: A Stone That Will Not Fit. The Non-Pauline Autorship of 2 Thessalonians - Trevor Thompson: As If Genuine. Interpreting the Pseudepigraphic Second Thessalonians - Jens Herzer: Fiktion oder Täuschung? Zur Diskussion über die Pseudepigraphie der Pastoralbriefe - Clare K. Rothschild: Hebrews as a Guide to Reading Romans - Matthias Konradt: "Jakobus, der Gerechte". Erwägungen zur Verfasserfiktion des Jakobusbriefes - Matt Jackson-McCabe: The Politics of Pseudepigraphy and the Letter of James - Karl Matthias Schmidt: Die Stimme des Apostels erheben. Pragmatische Leistungen der Autorenfiktion in den Petrusbriefen - Lutz Doering: Apostle, Co-Elder, and Witness of Suffering. Author Construction and Peter Image in First Peter - Jörg Frey: Autorfiktion und Gegnerbild im Judasbrief und im Zweiten Petrusbrief - Jutta Leonhardt-Balzer: Pseudepigraphie und Gemeinde in den Johannesbriefen - Stefan Krauter: Was ist „schlechte“ Pseudepigraphie? Mittel, Wirkung und Intention von Pseudepigraphie in den Epistolae Senecae ad Paulum et Pauli ad Senecam
Nachwort
David E. Aune: Reconceptualizing the Phenomenon of Ancient Pseudepigraphy: An Epilogue