Frewer | Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus | Buch | 978-3-593-36582-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 216 mm, Gewicht: 492 g

Frewer

Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus

Die Zeitschrift »Ethik« unter Emil Abderhalden
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-593-36582-4
Verlag: Campus

Die Zeitschrift »Ethik« unter Emil Abderhalden

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 216 mm, Gewicht: 492 g

ISBN: 978-3-593-36582-4
Verlag: Campus


Frewer Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

I. Einleitung

1 Ethik und Geschichte der Medizin im 20. Jahrhundert

2 Medizin und Moraltheorie - Grundlagen und aktuelle Ansätze

3 Medizinethik im Nationalsozialismus - Der Forschungsstand in Grundzügen

4 Abderhalden und die Ethik in der Medizin des 20. Jahrhunderts

5 Quellen und Literaturschwerpunkte - Zu Struktur und Methodik der Untersuchung

II. Der historische Kontext in Grundzügen: Medizin- und Sozialgeschichte vom Kaiserreich zum Dritten Reich

1 Wirkfaktoren in der Medizin des ausgehenden 19. Jahrhunderts: Personen und Entdeckungen

2 Medizin im Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg: Strukturen und Institutionen

3 Die Heilkunde in der Weimarer Republik: Widersprüche und Krisenelemente

4 Hauptmerkmale der Medizin im Nationalsozialismus: Gesundheitspolitik und Ideologie

III. Emil Abderhalden (1877-1950): Biographischer Rahmen und Schwerpunkte seines Schaffens

1 Familie und Ausbildung

2 Mediziner und naturwissenschaftlicher Forscher

3 Ethiker und Sozialreformer

4 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher

5 Abderhaldens Lebensweg 1945-1950

IV. Die Entwicklung des "Ethikbundes"

1 Vorläufer des Ethikbundes, die Anfänge und das Umfeld von Gesellschaften

1.1 Der Beginn: "Es hat sich ein Ärztebund für Sexualethik gebildet"

1.2 Die Ursprünge des "Deutschen Ärzte- und Volksbundes" in Abderhaldens Rückblicken

1.3 Ausbreitung des Bundes in Ungarn und Österreich: "nach persönlicher Unterweisung durch Abderhalden"

2 Struktur und Arbeit des Ärzte- und Ethikbundes

2.1 Die Zusammensetzung des Vorstands

2.2 Mitglieder, Ortsgruppen und Arbeitsausschüsse

2.3 Konsolidierung und Blütezeit des Ethikbundes - Die große Hallenser Tagung von 1927

2.4 Überblick über die Arbeit des Ethikbundes

2.5 Versuche zur Erweiterung des Mitgliederbestandes: Der "Aufruf zum Anschluß an den Ethikbund" 1929

3 Das Verschwinden des Ethikbundes und das Aufgehen in der Zeitschrift "Ethik"

4 Streit um Form und Weiterführung des Ethikbundes: Die Kontroverse Abderhalden-Büsching

5 Die Entwicklung des Ethikbundes im Überblick

V. Die Zeitschrift "Ethik" in ihren Entwicklungsetappen

1 Die Anfänge und die erste Publikationsreihe: "Ethik, Pädagogik und Hygiene." 1922

2 Die "Neue Folge": Hefte der "Sexualethik" 1925

3 "Ethik. Sexual- und Gesellschaftsethik" 1926-1938

4 Die Sonderhefte der Zeitschrift "Ethik"

5 Die "Ethik" im Jahr der Machtübernahme - "Unsere Stellungnahme zum neuen Deutschland"

6 Vom Eigenvertrieb zum Mitglied der Reichsschrifttumskammer: Der Editionsrahmen der "Ethik" in den 30er Jahren

6.1 "Das der Ethik verfolgt mich Tag und Nacht": Die "Ethik" in der Krisenphase 19/36

6.2 "Ich muß ihn auf alle Fälle zur Zensur erreichen!" - Publikationsbedingungen in der "Ethik" 1937/38

7 Warum wurde die "Ethik" 1938 eingestellt? - Das Ursachengefüge

8. Versuch einer Gesamtbewertung des Diskurses in der Zeitschrift "Ethik"

VI. Die Kernprobleme von Medizin und Moral im Spiegel von Abderhaldens Ethik

1 Gesundheitspolitische Leitlinien

1.1 Das Recht auf Gesundheit

1.2 Die Pflicht zur Erhaltung der Gesundheit

1.3 "Gemeinnutz geht vor Eigennutz": Kollektiv- über Individualintersssen

2 Ethische Fragen zu Beginn des menschlichen Lebens

2.1 Abderhaldens Entwurf zu einem "Merkblatt für Eheschließende"

2.2 Behinderung und Sterilisation

2.3 Schwangerschaftsabbruch und der § 218

3 Forschung und Versuche am Menschen

3.1 Die Entwicklung der Debatte um humanmedizinische Forschung

3.2 Versuche am Menschen und die Diskussion in der "Ethik"

3.3 Zur Problematik von Tierversuchen für die medizinische Forschung

4 Ethische Probleme am Ende des menschlichen Lebens

4.1 Die Debatte um Sterbehilfe und "Euthanasie" in der "Ethik"

4.2 Abderhaldens Einstellungen zu Sterbebegleitung und "Gnadentod"

4.3 "Unveröffentlichte Alternativen": Die Kritik des Hygienikers Reichel an der Euthanasie-Debatte

5 Schlüsselproblem Eugenik: Vererbungsbiologie und Rassenforschung im Werk Abderhaldens

5.1 Abderhaldens "Lehrjahre": Die Mitarbeit im "Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie"

5.2 Die "Abderhaldensche Reaktion" (A.R.) in der Rassenforschung: Besprechungen in "Erbarzt" und "Archiv"

5.3 "Spezifische Eiweißkörper": Das Dreieck Abderhalden-Sauerbruch-Verschuer

VII. Nationalsozialismus, Abderhalden und die Ethik

1 Der Rahmen für die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit

1.1 Person und Politik - Abderhalden in der Zeit der Weimarer Republik und der Nationalsozialismus

1.2 Abderhalden als Wissenschaftler und Institutsleiter

1.3 Staatliche Rahmenbedingungen für das internationale Auftreten

2 Probleme als Präsident der Akademie der Naturforscher

2.1 Die Streichung von "Nichtariern" aus der Leopoldina

2.2 "Nichtarier" in der Leopoldina - Abderhaldens Rückblicke zwischen Verdrängung und Verklärung

2.3 Exkurs: Abderhalden als Präsident der "Rotarier"

[.]



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.