Aufgaben, Fragen, Konzepte
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 496 g
ISBN: 978-3-8233-8287-4
Verlag: Narr
Das Übersetzen aus dem Lateinischen ist wichtigster Lehr- und Prüfungsgegenstand, und zwar überall dort, wo diese Sprache vermittelt wird. Auch kommt dem Übersetzen aus dem Lateinischen in der Wissenschaft eine immer größere Bedeutung zu: Überhaupt kann nur bei wenigen die Fähigkeit vorausgesetzt werden, das Lateinische flüssig zu lesen. Und vor allem lateinische Quellentexte aus Antike, Mittelalter und Neuzeit werden überwiegend in übersetzter Form rezipiert. Trotz dieser enormen und immer weiter wachsenden Bedeutung der Übersetzung aus dem Lateinischen fehlen moderne translationswissenschaftliche Ansätze für diese Sprache. Der vorliegende Sammelband versucht, dieses Terrain aus unterschiedlichen Richtungen zu erschließen: Zunächst werden translationswissenschaftliche Grundsatzfragen gestellt, dann folgen exemplarische sprach- und literaturwissenschaftliche Annäherungen zu Einzelfragen und didaktische Überlegungen, am Ende stehen übersetzungspraktische Erwägungen über Prosa- und Dichtungstexte sowie zweisprachige Ausgaben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft, Translatologie, Dolmetschen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Mittel- & Neulateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Übersetzung, Editionstechnik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
1 Translationswissenschaftliche Perspektiven
2 Sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
3 Didaktische Perspektiven
4 Übersetzungspraktische Perspektiven
Mit Beiträgen von Alexander Arweiler, Kai Brodersen, Stefan Freund, Bardo Gauly, Ulf Hamacher, Jens Heße, Roland Hoffmann, Peter Kuhlmann, Bianca Liebermann, Nina Mindt, Carsten Sinner und Monika Vogel.