Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erinnern an Größen ihrer Stadt
E-Book, Deutsch, 286 Seiten
ISBN: 978-3-647-30095-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;Body;10
6;Albrecht von Hallers Zeit in Göttingen. Von Dietmar Robrecht;12
7;Anna Vandenhoeck, Verlegerin. Von Dietrich Ruprecht;19
8;Johann Stephan Pütter. Von Eva Schumann;26
9;Georg Christoph Lichtenberg. Ein Zwerg als Denk-Riese. Von Tete Böttger;35
10;»Hurrah! Die Toten reiten schnell«. Gottfried August Bürger, der ›Condor‹ des Göttinger Hains. Von Ulrich Joost;43
11;Caroline Michaelis. Eine Göttingerin auf der Suche nach Freiheit und dem großen Glück. Von Rainer Hald;51
12;Alexander von Humboldt in Göttingen – Anfänge eines großen Weltentdeckers. Von Andreas von Tiedemann;60
13;Carl Friedrich Gauß: Astronom, Mathematiker und Physiker in Göttingen. Von Axel Wittmann;67
14;Friedrich Christoph Dahlmann, die Göttinger Sieben und König Ernst August – Der Verfassungskonflikt von 1837. Von Heinrich Prinz von Hannover;76
15;Johann Conradt Bremer. In Vino Veritas – 230 Jahre Weinhandelstradition in Göttingen. Von Georg Friedrich Bremer und Philipp Bremer;84
16;Heinrich Heine. Die Sicht eines Göttinger Wurstfabrikanten. Von Frank-Walter Eisenacher;92
17;Otto v. Bismarck. Lehrjahre des Reichsgründers. Von Hans-Christof Kraus;100
18;Ein Gasthaus für Göttingen. Carl Gebhard und sein Hotel. Von Ernst Böhme;107
19;Rudolf von Jhering. Ein Kampf um Recht und Gerechtigkeit. Von Okko Behrends;114
20;Otto Wallach – ein großer Göttinger Chemiker. Von Jürgen Troe;122
21;Der Mathematiker Felix Klein, Kosmopolit und Nationalist. Der Begründer der goldenen Ära der Mathematik in Göttingen. Von Samuel Patterson;129
22;Gustav Wurm. Das erfolgreiche Leben eines Zeitungsverlegers im Wandel der Zeiten. Von Michael Schäfer;137
23;Max Planck in Göttingen und was daraus wurde. Betrachtungen aus einer persönlichen Perspektive. Von Andreas J. Büchting;144
24;»Im Häuschen will ich auch sterben und nur von dort aus noch leben«. Lou Andreas-Salomé und Göttingen. Von Inge Weber;152
25;In Memoriam Ernst Ferdinand Geismarus Ruhstrat. Von Andrea Ruhstrat;162
26;Eine stille, aber laut vernehmbare Größe: Otto Hahn. Von Matthias Heinzel;168
27;Max von Laue und Göttingen. Von Hubert Goenner;178
28;»Die Weiblichkeit war nur durch Fräulein Emmy Noether vertreten« – die Mathematikerin Emmy Noether. Von Cordula Tollmien;186
29;James Franck, Nobelpreisträger. Wissenschaft in moralischer Verantwortung. Von Friedrich Smend;195
30;Max Born und die Entstehung der Quantenmechanik. Von Kurt Schönhammer;202
31;Heinz Hilpert, Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter. Hausherr des Deutschen Theaters in Göttingen. Von Norbert Baensch;210
32;Edith Stein in Göttingen. Die dunkle Nacht der Seele. Von Heinrich Detering;217
33;Herta Sponer – eine Pionierin der Physik an der Grenze zur Chemie. Von Claudia Binder;223
34;Gerhard Leibholz. Rückkehrer aus dem Exil. Von Thomas Oppermann;231
35;Werner Heisenberg: Jugendlicher Entdecker der modernen Quantentheorie. Suche nach einer zentralen Ordnung der Natur. Von Helmut Reeh;238
36;Lucinde Sternberg geb. Worringer. »Man darf sich nur nicht entmutigen lassen«. Von Helga Grebing;246
37;Jochen Brandi. Eine Architektin und ein Kunsthistoriker erinnern sich im Gespräch an den Göttinger Architekten. Von Susanne Arndt und Karl Arndt;253
38;Robert Gernhardt Reminiszenzen – erinnerte Glücks-Momente. Von F.W. Bernstein;260
39;Heinz Ludwig Arnold, Freund der Dichter. Von Thedel v. Wallmoden;268
40;Bildnachweis;275
41;Die Herausgeberin, Autorinnen und Autoren;276