Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 769 g
Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 769 g
ISBN: 978-3-527-34628-8
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Die Werkstoffklasse der Nichteisenmetalle ist groß: man teilt sie ein in Leicht-, Bunt-, Alkali- und Erdalkalimetalle, hochschmelzende und Refraktärmetalle sowie Metalle der Platingruppe und Edelmetalle. Diese Vielfalt der (teilweise überlappenden) Klassifizierungen entspricht den unzähligen Anwendungsmöglichkeiten der Nichteisenmetalle, die im Blick auf die technische und wirtschaftliche Bedeutung den eisenbasierten Werkstoff en in nichts nachstehen. Daher spielen die Nichteisenmetalle auch in der Hochschullehre für Studierende der Material- und Werkstoffwissenschaften und des Maschinenbaus eine immer größere Rolle.
Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen gibt eine Einführung in die Materialphysik der Nichteisenmetalle und ihrer Legierungen mit dem Fokus auf Darstellung, Konstitution, Gefüge, mechanische und physikalische Eigenschaften, die den Einsatz in der Anwendung bestimmen. Kompakt und klar strukturiert erlangen die Leserinnen und Leser einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Nichteisenmetalle und deren Grenzen und erwerben die Kompetenz, die Einsatzmöglichkeiten anhand der jeweiligen Eigenschaften zu bewerten.
* Klar strukturiert: in einheitlich aufgebauten Kapiteln werden die wichtigsten Nichteisenmetalle und ihre Legierungen dargestellt, stets im Zusammenhang mit ihren Anwendungen
* Top Team: die Autoren verfügen über langjährige Lehrerfahrung und gehören zu den bekanntesten Werkstoffwissenschaftlern Deutschlands
Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen richtet sich an Bachelor- und Master-Studenten der Materialwissenschaften, Master-Studenten der Physik und Chemie, Ingenieurstudenten, sowie an Materialwissenschaftler und Metallurgen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Metallurgie
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Metallische Werkstoffe
- Naturwissenschaften Physik Thermodynamik Festkörperphysik, Kondensierte Materie
Weitere Infos & Material
EINORDNUNG DER METALLE
Eigenschaftsschaubilder
Bezeichnung der Nichteisenmetalle
ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN
Darstellung von Aluminium
Physikalische Eigenschaften von Aluminium
Legierungssysteme des Aluminiums
TITAN UND TITANLEGIERUNGEN
Darstellung von Titan
Physikalische Eigenschaften von Titan
Titanlegierungen
MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN
Darstellung von Magnesium
Physikalische Eigenschaften
Klassifikation von Magnesiumlegierungen
Das System Magnesium-Aluminium
Das System Magnesium-Zink
Magnesium Dreistoffsysteme
Mechanische Eigenschaften der Magnesiumlegierungen
Mg-Li-Legierungen
NICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN
Darstellung von Nickel
Physikalische Eigenschaften von Nickel
Nickellegierungen
Nickel als Basis weichmagnetischer Werkstoffe
KUPFER UND KUPFERLEGIERUNGEN
Darstellung von Kupfer
Einteilung der Kupfersorten
Physikalische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften
Legierungssysteme des Kupfers
SILBER UND SILBERLEGIERUNGEN
Darstellung von Silber
Physikalische Eigenschaften von Silber
Mechanische Eigenschaften
Legierungssysteme auf Silberbasis
GOLD UND GOLDLEGIERUNGEN
Darstellung von Gold
Physikalische Eigenschaften von Gold
Mechanische Eigenschaften von Goldlegierungen
Legierungssysteme des Goldes
Kontaktwerkstoffe auf Goldbasis
PLATINMETALLE UND IHRE LEGIERUNGEN
Darstellung der Platinmetalle
Physikalische Eigenschaften der Platinmetalle
Mechanische Eigenschaften
Elektrische Eigenschaften
Thermoelektrische Kennwerte
REFRAKTÄRMETALLE UND IHRE LEGIERUNGEN
Darstellung der Refraktärmetalle
Pulvermetallurgie der Refraktärmetalle
Ausgeählte physikalische und chemische Eigenschaften der Refraktärmetalle
Molybdän und Molybdänlegierungen
Wolfram und Wolframlegierungen
Niob und Nioblegierungen
Tantal und Tantallegierungen
Vorwort zu Materialkunde der Nichteisenmetalle und -legierungen ix
Uber die Autoren xi
Einordnung der Metalle 1
Eigenschaftsschaubilder 5
Werkstoffauswahl mithilfe eines Eigenschaftsschaubildes 7
Bezeichnung der Nichteisenmetalle 11
1 Aluminium und Aluminiumlegierungen 15
1.1 Darstellung von Aluminium 19
1.1.1 Das Bayer-Verfahren 19
1.1.2 Das Hall-Héroult-Verfahren 20
1.2 Physikalische Eigenschaften von Aluminium 23
1.3 Legierungssysteme des Aluminiums 26
1.3.1 Klassifikation der Aluminiumlegierungen 26
1.3.2 Das System Aluminium–Kupfer 29
1.3.3 Aushartung 31
1.4 Aluminiumknetlegierungen 37
1.4.1 Die 2000er-Aluminiumlegierungen 37
1.4.2 Das System Aluminium–Silizium 37
1.4.3 Die 4000er-Aluminiumlegierungen 38
1.4.4 Das System Aluminium–Magnesium 38
1.4.5 Die 5000er-Aluminiumlegierungen 39
1.4.6 Das System Aluminium–Magnesium–Silizium 40
1.4.7 Die 6000er-Aluminiumlegierungen 42
1.4.8 Das System Aluminium–Zink 44
1.4.9 Die 7000er-Aluminiumlegierungen 45
1.4.10 Die 8000er-Aluminiumlegierungen 46
1.4.11 Vergleich der Aluminiumknetlegierungen 47
1.5 Aluminiumgusslegierungen 48
1.5.1 Die 400er-Aluminiumlegierungen 48
1.5.2 Die anderen Aluminiumgusslegierungen 51
1.6 Festigkeitseigenschaften von Aluminiumlegierungen bei erhohter/tiefer Temperatur 52
1.6.1 Hohe Temperatur 52
1.6.2 Tiefe Temperatur 57
1.7 Werkstoffverhalten von Aluminiumlegierungen unter wechselnder Beanspruchung 60
2 Titan und Titanlegierungen 65
2.1 Darstellung von Titan 67
2.1.1 Der Kroll-Prozess 68
2.1.2 Das van Arkel-de Boer-Verfahren 70
2.2 Physikalische Eigenschaften von Titan 71
2.2.1 Die Kristallstruktur 71
2.2.2 Loslichkeit von Sauerstoff 72
2.2.3 Reaktionsaktivitat von Titan 74
2.2.4 Klassifikation von reinem T