Freud | Der Moses des Michelangelo | Buch | 978-3-596-10456-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Sigmund Freud, Werke im Taschenbuch

Freud

Der Moses des Michelangelo

Schriften über Kunst und Künstler

Buch, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Sigmund Freud, Werke im Taschenbuch

ISBN: 978-3-596-10456-7
Verlag: S. Fischer Verlag


Eine Sammlung der längst klassischen Essays, in denen Freud seine psychoanalytische Betrachtungsweise mit ihrer staunenswerten Erschließungskraft auf Kunstwerke und Künstler angewendet hat.
Freud Der Moses des Michelangelo jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Freud, Sigmund
Sigmund Freud, geb. 1856 in Freiberg (Mähren); Studium an der Wiener medizinischen Fakultät; 1885/86 Studienaufenthalt in Paris, unter dem Einfluss von J.-M. Charcot Hinwendung zur Psychopathologie; danach in der Wiener Privatpraxis Beschäftigung mit Hysterie und anderen Neurosenformen; Begründung und Fortentwicklung der Psychoanalyse als eigener Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeiner, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassender Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.

Gay, Peter
Peter Gay – geboren1923 in Berlin, gestorben 2015 in New York City – emigrierte 1939, als Jude von Verfolgung bedroht, in die Vereinigten Staaten. Er war Professor für Geschichte an der Yale University in New Haven und Direktor des Center for Scholars and Writers an der New York Public Library. Er war Ehrenmitglied der Amerikanischen Psychoanalytischen Gesellschaft und gilt als einer der besten Kenner der deutsch-jüdischen Kultur. 1999 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis. Im S. Fischer Verlag erschien ›Freud. Eine Biographie für unsere Zeit‹ und ›Die Moderne. Eine Geschichte des Aufbruchs‹.»Mit der für ihn typischen, aus einer opulenten Materialfülle schöpfenden Erzählkunst machte die psychoanalytische Perspektive Peter Gay zu einem der renommiertesten Kulturhistoriker unserer Zeit.«Oliver Pfohlmann, NZZ»Diesen Typus des Gelehrten gibt es nicht mehr. Aber wir können seine Bücher lesen.«Michael Köhler, Deutschlandfunk – Kultur heute

Sigmund FreudSigmund Freud, geb. 1856 in Freiberg (Mähren); Studium an der Wiener medizinischen Fakultät; 1885/86 Studienaufenthalt in Paris, unter dem Einfluss von J.-M. Charcot Hinwendung zur Psychopathologie; danach in der Wiener Privatpraxis Beschäftigung mit Hysterie und anderen Neurosenformen; Begründung und Fortentwicklung der Psychoanalyse als eigener Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeiner, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassender Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.
Peter GayPeter Gay – geboren1923 in Berlin, gestorben 2015 in New York City – emigrierte 1939, als Jude von Verfolgung bedroht, in die Vereinigten Staaten. Er war Professor für Geschichte an der Yale University in New Haven und Direktor des Center for Scholars and Writers an der New York Public Library. Er war Ehrenmitglied der Amerikanischen Psychoanalytischen Gesellschaft und gilt als einer der besten Kenner der deutsch-jüdischen Kultur. 1999 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis. Im S. Fischer Verlag erschien ›Freud. Eine Biographie für unsere Zeit‹ und ›Die Moderne. Eine Geschichte des Aufbruchs‹.

'Mit der für ihn typischen, aus einer opulenten Materialfülle schöpfenden Erzählkunst machte die psychoanalytische Perspektive Peter Gay zu einem der renommiertesten Kulturhistoriker unserer Zeit.'
Oliver Pfohlmann, NZZ

'Diesen Typus des Gelehrten gibt es nicht mehr. Aber wir können seine Bücher lesen.'
Michael Köhler, Deutschlandfunk – Kultur heute


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.