Freter | Mediaselektion | Buch | 978-3-409-36281-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 172 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Unternehmensführung und Marketing

Freter

Mediaselektion

Informationsgewinnung und Entscheidungsmodelle für die Werbeträgerauswahl
1974
ISBN: 978-3-409-36281-8
Verlag: Gabler Verlag

Informationsgewinnung und Entscheidungsmodelle für die Werbeträgerauswahl

Buch, Deutsch, Band 4, 172 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Unternehmensführung und Marketing

ISBN: 978-3-409-36281-8
Verlag: Gabler Verlag


Mathematische Methoden und Modelle werden nicht nur in einem zuneh­ menden MaIle in der Marketingtheorie diskutiert. 1m Kommunikations-Sub­ mix-Bereich des Marketings hat gerade die Praxis bei der Entwicklung von (Computer-)Modellen zur Werbetragerauswahl einen ganz entscheidenden Beitrag geleistet. Es ist die primare Aufgabe der Werbetrager, Werbebot­ schaften an die Zielgruppen heranzufuhren. Die einzelnen Medien unter­ scheiden sich jedoch in ihrer Eignung, diese Aufgabe zu erfullen. Mediaselek­ tionsmodelle solI en es bei der Bestimmung von optimalen Werbetragerplanen vor allem ermoglichen, die Vielzahl von Informationen uber die Eignung der Medien zu verrechnen und die Wirkung einer Werbetragerkombination zu ermitteln. In der Vergangenheit lag das Schwergewicht dabei sicherlich auf dem Werbetragerbereich der Publikumszeitschriften sowie auf der Bestimmung der mit einer Werbetragerkombination erzielbaren Kontakte und der Bestim­ mung der Verteilung dieser Kontakte auf die einzelnen Zielpersonen. Ein auch theoretisch befriedigender Vergleich einzelner Werbetrager und Werbe­ tragerkombinationen laBt sich - bei gegebenem Werbebudget - nur anhand der jeweiligen Werbewirkung der Alternativen durchfUhren. Ziel dieser Arbeit ist es, die bei der Werbetragerauswahl relevanten Wir­ kungskomponenten einer vertiefenden Analyse zu unterziehen, Moglichkei­ ten und Probleme der Gewinnung der dazu benotigten Informationen sowie deren Verrechnung in Streuplan-Bewertungs- und -Konstruktionsmodellen aufzuzeigen. 1m einzelnen geht es dabei um eine Bewertung der Medien, der durch sie erreichten Konsumenten und der Kontaktzahl pro Person.

Freter Mediaselektion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mediaselektion als Problem der Marketingtheorie — Einführung in den Problemkreis der Untersuchung.- A. Das Problem der Mediaselektion.- I. Mediaselektion als werblicher Entscheidungstatbestand.- II. Massenmedien als Objekte der Mediaselektion.- III. Gegenstand und Gang der Untersuchung.- B. Werbeziele als Entscheidungsprämissen der Mediaselektion.- I. Ableitung von Werbezielen.- II. Anforderungen an die Werbeziele.- III. Arten von Werbezielen.- C. Analyse der Entscheidungskonsequenzen in der Mediaselektion.- I. Der Werbeträgerkontakt als Grundlage der Mediaselektion.- II. Zielgruppenbestimmung und -gewichtung.- III. Werbeträgergewichtung.- IV. Gewichtung von Kontakthäufigkeiten.- D. Mediaselektionsmodelle.- I. Optimierungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung der linearen Programmierung.- II. Heuristische Modelle.- E. Schlußbetrachtung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.