Frenger / Müller-Wiener | Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert | Buch | 978-3-936912-70-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 295 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 653 g

Reihe: Bonner Asienstudien (BAS)

Frenger / Müller-Wiener

Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert

Buch, Deutsch, Band 7, 295 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 653 g

Reihe: Bonner Asienstudien (BAS)

ISBN: 978-3-936912-70-8
Verlag: EB-Verlag


Von der iberischen Halbinsel bis zum indischen Subkontinent und darüber hinaus reicht das Gebiet, in dem Künstler, Handwerker und Gelehrte einer muslimisch geprägten Kultur in Dialog getreten sind mit älteren Kulturen, anderen Religionen und anderen Kunsttraditionen. Aus diesen Begegnungen entstand eine ebenso vielfältige wie reiche Kunst und Architektur. Vor diesem Hintergrund thematisieren die in diesem Band zusammengestellten Beiträge historische, formale und inhaltliche Dimensionen des Transkulturellen. Herausgeber und Autoren möchten damit die fachliche Tradition der Bonner Orientalischen Kunstgeschichte vorstellen, die seit ihrer Gründung für einen kulturübergreifenden Ansatz steht. Zugleich ist der Band einem der bedeutendsten Vertreter der Abteilung gewidmet, dem 2006 verstorbenen Architekten, Archäologen und Islamischen Kunsthistoriker Christian Ewert. Die Autorinnen und Autoren würdigen ihn nicht nur als herausragenden Wissenschaftler, sondern vor allem als engagierten Lehrer, loyalen Kollegen, vielseitig interessierten Diskussionspartner und liebenswerten Menschen, der den einzigartigen Charakter der Bonner Orientalischen Kunstgeschichte über mehr als 25 Jahre mit geprägt hat. Inhaltsverzeichnis Neslihan Asutay-Effenberger Von Granada nach Istanbul. Wo lebte Moses Hamon in Istanbul? Marion Frenger Zitat und Anspielung Anmerkungen zur Schaffung visueller Reminiszenzen in der Architektur der frühen Sultanatszeit am Beispiel der Ecktürme der Arhai Din ka Jhompra in Ajmer Karl-Heinz Golzio Von zerstörten Tempeln und Moscheen. Religiöse Bauten Indiens als Objekte der Aggression – einst und jetzt Annette Hagedorn „Thier weiß u braun“ Die Zeichnung der nasridischen Gazellenvase von Carl von Diebitsch, 1846–1847 Désirée N. Heiden Auf der Suche nach dem verlorenen Minbar. Verstreute Kunstobjekte in der internationalen Museumslandschaft Christiane Kothe Visuelle Codes der Banu Umayya. Wasser und Wasserbauten Dorothée Kreuzer Gänse auf der Seidenstraße. Elemente für eine Poiesis der Schrift: Wang Xizhi und nasta'liq Miriam Kühn Die 'Attar-Moschee und ihr städtisches Umfeld Martina Müller-Wiener „Spiegel des Alexander und Weltenbecher“. Der Spiegel des Artuq Šah und die Attribute des idealen Herrschers Katharina Pieper Mudejare aragonesische Wandmalereien. Das Chorhaupt der Kirche Santa María in Tobed Daniel Redlinger Kontinuität und Herrschaft? Überlegungen zur modernen islamischen Architektur in Dubai und Abu Dhabi Farbige Bildtafel
Frenger / Müller-Wiener Von Gibraltar bis zum Ganges: Studien zur islamischen Kunstgeschichte in memoriam Christian Ewert jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.