Fremde Feldzüge | Buch | 978-3-412-52852-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 10, 503 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 946 g

Reihe: Peripherien

Fremde Feldzüge

Europäische Kriegsbeobachter in den Kriegen Japans, des Osmanischen Reichs und der USA, 1894-1898
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-412-52852-2
Verlag: Böhlau

Europäische Kriegsbeobachter in den Kriegen Japans, des Osmanischen Reichs und der USA, 1894-1898

Buch, Deutsch, Band Band 10, 503 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 235 mm, Gewicht: 946 g

Reihe: Peripherien

ISBN: 978-3-412-52852-2
Verlag: Böhlau


Die Kriege Japans gegen China, des Osmanischen Reichs gegen Griechenland und der USA gegen Spanien konfrontierten die Großmächte in den 1890er-Jahren mit sich verändernden imperialen Ordnungen. Als Augenzeugen, Mittler und Experten rückten Kriegsbeobachterinnen und -beobachter in Schlüsselrollen bei der Bewertung und Verortung der Ereignisse und der Verteidigung europäischer Führungsansprüche.
Das Werk behandelt die europäische Kriegsbeobachtung, -bewertung und -einordnung von in der Forschung bisher wenig beachteten japanischen, osmanischen und amerikanischen Feldzügen während der 1890er-Jahre. Der chinesisch-japanische Krieg 1894/95, der griechisch-türkische Krieg 1897 und der spanisch-amerikanische Krieg 1898 fielen in eine Zeit des Friedens in Europa und lösten dort reges Interesse aus. Krieg galt als historische Notwendigkeit und ordnungsstiftende Kraft. Für Kriegsbeobachterinnen und Kriegsbeobachter, so die Ausgangshypothese, waren die drei Feldzüge indes Chancen und Herausforderungen zugleich: Einerseits boten sie den meist männlichen Kriegsberichterstattern, Militärs und Diplomaten, aber auch Medizinern und Krankenschwestern, seltene Einblicke in See- und Landschlachten zwischen regulären Streitkräften mit modernen Waffen. Andererseits verlangten sie von ihnen, die ‚fremden‘ Kriegserfolge mit eigenen Weltordnungsvorstellungen in Einklang zu bringen. Die Arbeit zeigt die europäischen Akteure in einer für die Hochzeit der imperialen Expansion ungewohnten, aber geteilten Rolle: als Beobachtende in Kriegen ohne Beteiligung der Großmächte.

Fremde Feldzüge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vogel, Jakob
Jakob Vogel ist Direktor des Centre Marc Bloch in Berlin.

Feichtinger, Johannes
Dr. Johannes Feichtinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozent für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien.

Dejung, Christof
Christof Dejung ist Professor für Neueste Allgemeine Geschichte am Historischen Institut der Universität Bern

Flüchter, Antje
Antje Flüchter ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.