E-Book, Deutsch, Band 97, 100 Seiten
Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl
E-Book, Deutsch, Band 97, 100 Seiten
Reihe: tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien
ISBN: 978-3-7445-2009-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Themen des aktuellen Schwerpunktes u.a.:
"Bring doch mal den Müll rein" Kontexte von Trash-TV von Dr. Gerd Hallenberger
Arenen der Niedertracht Promi Bullying und Beschämung in Unterhaltungsformaten von Dr. Uwe Breitenborn
Bin ich peinlich? Interview mit Dr. Julia Döring
Der beste Film aller Zeiten Persönlicher Mediengeschmack von Clemens Schwender und Selina Flechsig
Guilty Pleasure Die Lust am Überschreiten moralischer Grenzen Interview mit Prof. Dr. Margreth Lünenborg
Peinlich vergnügt Interviews mit jungen Erwachsenen
Ich sehe was, ws du nicht sehen würdest - und das habe ich mir auch verdient von Dorothea Adler, Benjamin P. Lange, Frank Schwab
Camp - eine Theorie des schlechten Geschmacks von Clemens Schwender
Kolumne Trash-TV-Liebe von Anja Rützel
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medienethik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
Weitere Infos & Material
EDITORIAL
INTERNATIONAL
Der Bildschirm als Fenster zur Welt und umgekehrt
Roberto Simanowski
PÄDAGOGIK
Quelle: Internet?
Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen
der deutschen Bevölkerung im Test
Anna-Katharina Meßmer
Das Kino als Kulturraum neu denken
Kongress Vision Kino 21
TITEL
Gemeinschaft oder Egoismus?
Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl
Klaus-Dieter Felsmann
Public Value
Ein neuer Qualitätsbegriff?
Julia Serong
Public Value
Gemeinwohl als Zielgröße im Medienmanagement
Timo Meynhardt und Eduard Frantz
Die Verantwortung der Medien für das Gemeinwohl
Joachim von Gottberg im Gespräch mit Ina Schmidt
Ist der Egoismus Feind oder Freund des Gemeinwohls?
Wolfgang Schmidbauer
Wie der Public Value über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kam
Steffen Grimberg
"Der Wettbewerb findet auch auf den Benutzeroberflächen statt."
Die Privilegierung von Public-Value-Inhalten zur Sicherung von Angebotsvielfalt
Claudia Mikat im Gespräch mit Michael Müller
Public Value in Unterhaltungsformaten?
Ein Plädoyer
Joachim von Gottberg
Auf, auf zu neuen Ufern!
Kolumne von Steffen Grimberg
PANORAMA
"Erwachsene müssen Werte setzen!"
Gespräch mit Dimitria Bouzikou
WISSENSCHAFT
Das Porträt: Markus Lehmkuhl
Alexander Grau
MEDIENLEXIKON
Unterhaltung
Gerd Hallenberger
DISKURS
Film als ambivalente Herausforderung
Über ethische Aspekte der Filmrezeption
Marcus Stiglegger
Die Banalisierung des Bösen
Warum Parodien auf den Nationalsozialismus den Rechtsextremisten in die Karten spielen
Tilmann P. Gangloff
Zurück in die Zukunft
Jenni Zylka
Gafferkultur?
Anmerkungen zum True-Crime-Boom
Uwe Breitenborn