Freitag | Lexikon des Erfolgs | Buch | 978-3-8252-6248-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 586 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 264 mm, Gewicht: 1219 g

Reihe: UTB

Freitag

Lexikon des Erfolgs

Motivations- und Erfolgstheorien auf den Punkt gebracht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6248-8
Verlag: UTB GmbH

Motivations- und Erfolgstheorien auf den Punkt gebracht

Buch, Deutsch, 586 Seiten, Format (B × H): 198 mm x 264 mm, Gewicht: 1219 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6248-8
Verlag: UTB GmbH


Was macht Menschen erfolgreich? Das Streben nach Erfolg ist in jedem Menschen tief verwurzelt, denn Erfolg ist eine Quelle für Anerkennung, Selbstachtung und Lebensglück. Erfolg wird oft mit wirtschaftlichem oder sportlichem Erfolg gleichgesetzt. Dabei ist Erfolg ein sehr individuelles Phänomen, das viele Facetten hat und in der Forschung schwer zu fassen ist. So ist die Frage danach, was es heißt, erfolgreich zu sein, nicht einfach zu beantworten. Insbesondere wenn die Frage nach wissenschaftlichen Maßstäben beantwortet werden soll.

In diesem Band wird eine Vielzahl von Begriffen aus verschiedenen Disziplinen beschrieben und erklärt, die mit „Erfolg“ assoziiert werden. Diese können sowohl als Grundlage zur Entwicklung von Forschungsfragen in Hausarbeiten oder wissenschaftlichen Arbeiten als auch zur Optimierung der eigenen Arbeitsweise oder zur Verbesserung von Prozessen im Unternehmen hinzugezogen werden.
Das Lexikon eignet sich damit als interdisziplinäres Nachschlagewerk und als Ratgeber für konkrete Problemstellungen in Studium, Beruf und Privatleben.

Freitag Lexikon des Erfolgs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Verwendete Abkürzungen:

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z


Freitag, Egon
Dr. phil. Egon Freitag, wissenschaftlicher Autor, arbeitet über Kreativitätsforschung und literarische Kreativität. Er veröffentlichte die Studien "Die Kunst zu schreiben" - Aspekte literarischer Kreativität. I. Teil: Kein Tag ohne eine Zeile - Schreibzwang und Schaffensrausch; II. Teil: Der kreative Prozess. In: ART & GRAPHIC Magazin der Akademie Faber-Castell, Nr. 9/Oktober 2004 und Nr. 10/Januar 2005; 'Genio huius loci' - Der kreative Ort. In: Ebenda, Nr. 13/Oktober 2005; "Es ist nichts als Tätigkeit nach einem bestimmten Ziel, was das Leben erträglich macht". Selbstverwirklichung und Kreativität aus klassischer Sicht. In: Carolinum, 72 Jg. (Sonderheft '1. International Summer School'). Göttingen 2008; "Wenn. eine vertraute Feder meine Worte auffängt" - Schreibgeräte und kreatives Schreiben im 18. und 19. Jahrhundert; "Alltagsbegriff und Kreativität zur Goethezeit" u. a.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.