Freisleben | Mechanismen zur Synchronisation paralleler Prozesse | Buch | 978-3-540-17217-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 133, 357 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 641 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Freisleben

Mechanismen zur Synchronisation paralleler Prozesse


1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-17217-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 133, 357 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 641 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-17217-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Freisleben Mechanismen zur Synchronisation paralleler Prozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thema und Gliederung der Arbeit.- 1 Parallelität und Synchronisation.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Prozeßstrukturierungsmodelle.- 1.3 Parallele Programmierkonstrukte.- 1.4 Synchronisationsprobleme.- 1.5 Synchronisationsmechanismen.- 1.6 Zusammenfassung.- 2 Synchronisationsmechanismen der Ebene 1.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Speicherausschluß.- 2.3 Verbot von Unterbrechungen.- 2.4 TEST-and-SET.- 2.5 REPLACE-ADD.- 2.6 EXCHANGE.- 2.7 TEST-AND-INCREMENT/DECREMENT-AND-TEST.- 2.8 Zusammenfassung.- 3 Synchronisationsmechanismen der Ebene 2.- 3.1 Einleitung.- 3.2 LOCK und UNLOCK.- 3.3 BLOCK und WAKEUP.- 3.4 Dijkstras Semaphoroperationen.- 3.5 Semaphor-Arrays.- 3.6 Patils Semaphoroperationen.- 3.7 Vantilborgh und van Lamsweerdes Semaphoroperationen.- 3.8 Cerfs Semaphoroperationen.- 3.9 Pressers Semaphoroperationen.- 3.10 Agerwalas Semaphoroperationen.- 3.11 Dependence-Operationen.- 3.12 Eventcounts und Sequencers.- 3.13 Zusammenfassung.- 4 Synchronisationsmechanismen der Ebene 3.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kritische Regionen/Bedingte kritische Regionen.- 4.3 Monitore.- 4.4 Pfad-Ausdrücke.- 4.5 Zähler-Variablen.- 4.6 Ausschließende Regionen.- 4.7 Atomare Aktionen.- 4.8 Pipelines, Mailboxes und Ports.- 4.9 Rendezvous.- 4.10 Petri-Netze.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Ein alternativer Ansatz: Motivation.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Set-Semaphore.- 5.3 Reader/Writer-Semaphore.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Nützliche primitive Semaphoroperationen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Der Bau komplexer Semaphoroperationen.- 6.3 Das Zählen von Prozessen.- 6.4 Faires Scheduling.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Mechanismen zur Lösung von Prioritätsproblemen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Scheduling-Semaphore.- 7.3 Prioritäten-Semaphore.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Benutzung und Effizienz der neuen Mechanismen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Benutzungder neuen Mechanismen.- 8.3 Effizienzvergleich.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A.- Anhang B.- Anhang C.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.