E-Book, Deutsch, 215 Seiten
Freise Interreligiosität und Interkulturalität
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-7422-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext
E-Book, Deutsch, 215 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7422-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der interreligiöse Dialog vollzieht sich in kulturell geprägten Räumen und Prozessen. Dieser Sammelband, der den Kongress des Diözesanverbandes für das Erzbistum Köln, des Referats Dialog und Verkündigung und des Bildungswerks der Erzdiözese Köln und der Katholischen Hochschule NRW 2009 in Köln dokumentiert, reflektiert theoretisch die Ziele, Voraussetzungen und Bedingungen solcher Prozesse und stellt praktische Handlungsfelder des interreligiösen Dialogs in der Sozialen Arbeit, der Bildung und der Seelsorge vor. Zur Sprache kommen u. a. der islamische Religionsunterricht, interreligiöse Elementarerziehung, Erwachsenenbildung sowie Jugendarbeit und Frauenbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;6
2;Zum Geleit;8
3;Inhalt;10
4;Grußwort von Dr. Frank J. Hensel, Diözesan-Caritasdirektor;12
5;Grußwort von Msgr. Robert Kleine, Erzbistum Köln;16
6;Grußwort von Prof. Karl-Heinz Schmitt, Rektor der Katholischen Hochschule NRW;18
7;Einführungen;22
7.1;Vom interreligiösen Dialog zum Wertedialog;24
7.2;Interreligiosität und Interkulturalität im christlich- muslimischen Kontext;26
7.3;Kulturelle und religiöse Vielfalt in Nordrhein- Westfalen – Herausforderungen an die Integrationspolitik;36
7.4;Voraussetzungen und Perspektiven für den interkulturellen und interreligiösen Dialog;44
8;Theoretische Beiträge;50
8.1;Kulturen und Religionen im Dialog – was den interkulturellen und den interreligiösen Dialog verbindet und unterscheidet;52
8.2;Zu philosophischen und theologischen Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs aus christlicher Sicht;66
8.3;Historische, philosophische und theologische Voraussetzungen des interreligiösen Dialogs aus islamischer Sicht;80
8.4;Der islamische Religionsunterricht in Österreich – was kann Deutschland aus dem österreichischen Modell lernen?;100
8.5;Die Präsenz des Islam in Deutschland – gesellschaftliche Rahmenbedingungen und kirchliche Handlungsmöglichkeiten;120
9;Praxisbezogene Beiträge;146
9.1;Interreligiosität als Thema der Erwachsenenbildung – acht Thesen;148
9.2;Islamkunde in Nordrhein-Westfalen;154
9.3;Marie und Murat im Kindergarten – zur interreligiösen Kompetenz im Elementarbereich;162
9.4;Interreligiosität und Interkulturalität als Herausforderung für Seelsorge;166
9.5;Beitrag der islamischen mystischen Ordensgemeinschaften für den interreligiösen Dialog am Beispiel der Arbeit des Vereins „ Die Deutsche Muslim- Liga e. V.“;174
9.6;Interreligiöser Dialog mit christlichen und muslimischen Jugendlichen;182
9.7;Muslimische Frauen für mehr Integration;188
10;Fazit;194
10.1;Herausforderungen und Perspektiven für die interkulturelle und interreligiöse Praxis in Bildung, Sozialer Arbeit und Seelsorge;196
10.2;Autorinnen und Autoren;212