Freire / Schreiner / Mette | Pädagogik der Autonomie | Buch | 978-3-8309-1870-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 203 mm

Freire / Schreiner / Mette

Pädagogik der Autonomie

Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 203 mm

ISBN: 978-3-8309-1870-7
Verlag: Waxmann


Der Band „Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis“ erscheint erstmals als deutsche ÜberSetzung aus dem Portugiesischen. Es ist das letzte von Paulo Freire selbst veröffentlichte Buch. Im Original im September 1996 erschienen, kann es als zusammenfassende Darstellung seines gesamten Werkes verstanden werden.

In diesem Buch rückt der Autor die Schule, die Situation der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte ins Zentrum der Betrachtungen. Konsequent verbindet Paulo Freire Gesellschaftsutopie, Bildungstheorie und Erziehungspraxis, um auf die für Lehrkräfte notwendigen Kompetenzen hinzuweisen, die für eine kritische, reflektierende Lehr-Lern-Praxis benötigt werden.

Insbesondere für die aktuelle Diskussion um Globales Lernen kann diese engagiert politische und gleichzeitig respektvolle Pädagogik bedeutsame Beiträge leisten. Angesichts der zunehmenden sozialen, kulturellen und religiösen Disparitäten in der Gesellschaft geht es im Bildungsbereich um die von Paulo Freire benannte Option für geschichtliche Veränderungen. Leitend dafür ist die Vorstellung eines Zusammenlebens, das die Autonomie aller Menschen – verstanden als selbstbestimmtes Leben, frei von Unterdrückung – fördert.

Für den deutschen Kontext erhoffen sich die Herausgeber, dass die Perspektive von Paulo Freire auch in anderen Zusammenhängen neue Sichtweisen auf Bildungspraxis eröffnen kann.
Freire / Schreiner / Mette Pädagogik der Autonomie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schreiner, Peter
Dr. Peter Schreiner is director of the Comenius-Institut, Protestant Centre for Research and Development of Education, Münster. His main research interests are education philosophy and the concept of “Bildung”, comparative religious education, intercultural and interreligious learning.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.