Freimaurerische Inhalte des Schlossgartens in Schwetzingen (Teil II) - Kolloquium in Schwetzingen 13. Juni 2021 | Buch | 978-3-942187-43-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 144 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 216 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Freimaurerlicht

Freimaurerische Inhalte des Schlossgartens in Schwetzingen (Teil II) - Kolloquium in Schwetzingen 13. Juni 2021


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-942187-43-5
Verlag: Grippo, Giovanni

Buch, Deutsch, Band 2, 144 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 216 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Freimaurerlicht

ISBN: 978-3-942187-43-5
Verlag: Grippo, Giovanni


Der Schwetzinger Schlossgarten wurde ab Mitte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Zurzeit von Kurfürst Carl Theodor, dem Gestalter des Schlossgartens, gab es in Deutschland einige freimaurerische Systeme, wovon drei eine besondere Bedeutung erlangten. Zum einen die »Strikte Observanz«, ein System des Reichsfreiherrn von Hund (1722-1776), welches wahrscheinlich zwischen 1751 und 1753 konzipiert wurde und nach dem Sieben-jährigen Krieg zur mitgliedstärksten Großloge aufstieg. Sie wurde durch den »Wilhelmsbader Konvent« von 1782, der ursprünglich die bis dahin in Schieflage geratene Großloge restaurieren sollte, erheblich geschwächt. Das ganze System basierte darauf, dass die Freimaurerei vom einstigen Tempelritterorden faktisch gestiftet worden sei. Der Orden rettete seine Geheimnisse in schottische Bauhütten, aus denen sich dann die Freimaurerei entwickelt haben soll. Aufgabe der Strikten Observanz war es, den Tempelritterorden nach ca. 450 Jahren wieder zu Ehre und Würden zu verhelfen. Als sich im Wilhelmsbader Konvent die Strikte Observanz von der eigenen Ursprungslegende lossagte, verblasste ihre Anziehungskraft und ging allmählich unter.

Freimaurerische Inhalte des Schlossgartens in Schwetzingen (Teil II) - Kolloquium in Schwetzingen 13. Juni 2021 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.