Buch, Deutsch, Band 280, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Problemanalyse und Change Management auf der Basis des Resource-based View
Buch, Deutsch, Band 280, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 436 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9055-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Mit Hilfe des Resource-based View analysiert Jörg Freiling einzelne Probleme und führt sie zu einer bislang fehlenden Gesamtsicht zusammen. Die Reorganisationsgestaltung richtet er strikt auf die Schaffung und Erhaltung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen aus. Im Hinblick auf die Langfristigkeit von Reorganisationen erfolgt eine Betrachtung im zeitpfadabhängigen Kontext.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Change Management
Weitere Infos & Material
I. Theoretische und praxisbezogene Probleme organisationalen Wandels — Überblick und Konsequenzen für den Untersuchungsgegenstand.- A. Problemstellung.- B. Die Reorganisationspraxis als Erfahrungsgegenstand der Reorganisationsforschung.- C. Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.- II. Organisationaler Wandel und Reorganisationen — Theoretische Bezugspunkte und Beiträge der Reorganisationsforschung.- A. Perspektiven der Reorganisationsforschung.- B. Konsequenzen für die Auswahl des theoretischen Bezugsrahmens.- C. Inhaltliche Grundlagen von Reorganisationen als Form des organisationalen Wandels.- III. Der Ressourcenansatz als Teil der Managementforschung: Grundlagen und Grundprobleme des Resource-based View.- A. Terminologie, Intentionen und Einordnung des Ressourcenansatzes.- B. Kausalelemente des Resource-based View.- IV. Reorganisationsprozesse und Reorganisationsprobleme ausressourcenorientierter Perspektive.- A. Ressourcenorientierte Vorarbeiten und Vorüberlegungen zu den Reorganisationsursachen.- B. Inhaltliche Perspektiven von Reorganisationen aus ressourcenorientierter Sicht.- C. Prozeßbezogene Perspektiven von Reorganisationen aus ressourcenorientierter Sicht.- D. Kontextbezogene Perspektiven von Reorganisationen aus ressourcenorientierter Sicht.- E. Konsequenzen und Ausblick.