Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Grundlagen und Positionierung des Ressourcenansatzes
Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-8244-7377-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jörg Freiling entwickelt eine Ausgangsbasis für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Ressourcenansatz. Besonderen Wert legt er auf die terminologischen Grundlagen, die Standortbestimmung in der ökonomischen Theorie und die zentralen Ursache-/Wirkungszusammenhänge.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Grundlegende Kennzeichnung des Resource-based View.- A. Intentionale Grundlagen des Ressourcenansatzes.- B. Terminologische Grundlagen des Ressourcenansatzes.- C. Historische Grundlagen des Ressourcenansatzes.- D. Defizite des Ressourcenansatzes.- III. Die Positionierung des Ressourcenansatzes innerhalb der Theorie der Unternehmung.- A. Ressourcenorientierte Antworten auf Grundsatzfragen der Theorie der Unternehmung.- B. Der Resource-based View als eigenständiger ökonomisch-theoretischer Ansatz.- G Der Ressourcenansatz im Rahmen der Marktprozeßtheorie.- D. Zusammenfassung.- IV. Grundbausteine eines ressourcentheoretischen Ansatzes.- A. Die Prämissen des Ressourcenansatzes.- B. Kausalelemente des Ressourcenansatzes.- C. Isolationselemente als Teil von Isolationsmechanismen — Perspektiven in kritischer Gegenüberstellung.- D. Ressourcenansatz und ressourcenorientierte Unternehmungsführung.- E. Abschließende Bemerkungen 168 Literaturverzeichnis.