E-Book, Deutsch, 423 Seiten, eBook
Freiling / Reckenfelderbäumer Markt und Unternehmung
2004
ISBN: 978-3-322-94580-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine marktorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
E-Book, Deutsch, 423 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94580-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Literaturauswertung gilt das Selektionsprinzip analog. Für eine detaillierte Auswer tung und Kommentierung besteht nur in wenigen Ausnahmefällen Platz. Die Verweise können oftmals nur stellvertretend für das umfangreiche Wissen der einzelnen Teil disziplinen sein. Der Text enthält einige Fallbeispiele und Verständnisfragen an den Stellen, an denen es aus Sicht der Verfasser didaktisch sinnvoll erschien. Studierenden sollen damit Hilfe stellungen gegeben werden, den Stoff tiefer zu durchdringen. Zumindest mit Blick auf die Fallbeispiele werden einige knappe Lösungshinweise im Anhang gegeben. Die Entstehung des Buches hat eine vergleichsweise lange Vorgeschichte, die auf unser Wirken an der Ruhr-Universität Bochum zurückgeht. Mit dem Wintersemester 1995/96 bestand für unseren akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Werner H. Engel hardt, erstmalig die Herausforderung, eine Lehrveranstaltung mit dem Titel "Markt und Unternehmung" zu lesen. Wir sind Herrn Engelhardt besonders dankbar, weil er es uns als seinerzeit jungen Habilitanden ermöglicht hat, an dieser in gleicher Weise interessanten und herausfordernden Aufgabe mitzuwirken. Aus diesem Grunde wäre auch die Entstehung des vorliegenden Buches ohne Herrn Engelhardt nicht denkbar gewesen. Wir nehmen dies in Verbindung mit der zahlreichen und umfänglichen Unterstützung, die wir durch ihn erfahren haben, zum Anlass, ihm dieses Buch zu widmen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Markt und Unternehmung — Grundlagen, Prinzipien, Perspektiven.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit.- 1.3 Das Problem der Unsicherheit als Rahmen wirtschaftlichen Handelns.- 1.4 Markt oder Unternehmung als Ausgangspunkt wirtschaftlichen Handelns?.- 2 Markt und Unternehmung als Institutionen.- 2.1 Überblick über einzelwirtschaftliche Institutionen.- 2.2 Grundlagen einer einzelwirtschaftlichen Institutionenlehre.- 2.3 Entstehung, Wandel und Niedergang einzelwirtschaftlicher Institutionen.- 2.3.6 Ausblick auf theoretische Alternativen.- 3 Der Markt aus einzelwirtschaftlicher Sicht.- 3.1 Terminologische Grundlagen.- 3.2 Markt und Marktstruktur.- 3.3 Markt, Tausch und Marktprozess.- 4 Die Unternehmung als einzelwirtschaftliches Betrachtungsobjekt.- 4.1 Die Stellung der Unternehmung in Markt und Umfeld.- 4.2 Sichtweisen der Unternehmung.- 4.3 Die Bedeutung der Unternehmerfunktionen für Unternehmungen als Institutionen.- 5 Die Unternehmung als handelndes Wirtschaftssubjekt auf Märkten.- 5.1 Marketing und Management.- 5.2 Die Analyse der strategischen Position von Unternehmungen im Markt.- 5.3 Das Zielsystem der Unternehmung.- 5.4 Entwicklung einer Strategiekonzeption für marktorientiertes Handeln.- 5.5 Strategie- und Marketing-Implementierung.- 5.6 Marktbeeinflussung durch das Marketing-Instrumentarium.- 6 Anhang: Kommentierungen der Übungsaufgaben.- Stichwortverzeichnis.