Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen
E-Book, Deutsch, 617 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-05026-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alle Beiträge wurden grundlegend überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen erweitert. Neu hinzugekommen sind Ausführungen zu Geschäftsmodellen, dem zu wählenden Geschäftstyp und zum Opportunity-Konzept. Ein ganz neuer Teil des Buches widmet sich den Marketing Assets: der Bedeutung von Marken, der Kategorie 'soziales Kapital' und einer gründungsgerechten Market Intelligence-Lösung.
Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) an der Universität Bremen.
Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. Auflage;5
2;Vorwort zur 1. Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Autorenverzeichnis;11
5;Teil I: Einleitung;17
5.1;Besonderheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten;18
5.1.1;1 Zur Relevanz dieses Buches;20
5.1.2;2 Besonderheiten des Entrepreneurial Marketings;21
5.1.2.1;2.1 Spezifika junger Unternehmen;21
5.1.2.2;2.2 Ziele und Herausforderungen des Marketings in jungen Unternehmen;22
5.1.3;3 Ausgestaltungsmöglichkeiten des Entrepreneurial Marketings;25
5.1.4;4 Struktur und Aufbau des Buches sowie Synopsis der Einzelbeiträge;26
5.1.4.1;4.1 Teil II: Die Theoriezugänge des Entrepreneurial Marketings;28
5.1.4.2;4.2 Teil III: Die Zielgruppen des Entrepreneurial Marketings;29
5.1.4.3;4.3 Teil IV: Die Gründungstypen des Entrepreneurial Marketings;30
5.1.4.4;4.4 Teil V: Die Gründungsphasen des Entrepreneurial Marketings;30
5.1.4.5;4.5 Teil VI: Die Handlungsebenen des Entrepreneurial Marketings;32
5.1.4.6;4.6 Teil VII: Entrepreneurial Marketing Assets;34
5.1.4.7;4.7 Teil VIII: Die Instrumente des Entrepreneurial Marketings;34
5.1.5;Literaturverzeichnis;36
6;Teil II: Entrepreneurial Marketing: Die Theoriezugänge;39
6.1;Die theoretischen Grundlagen des Entrepreneurial Marketings;40
6.1.1;1 Problemstellung;42
6.1.2;2 Besonderheiten des Entrepreneurial Marketings;42
6.1.3;3 Theoriefundierung des gründungsbezogenen Marketings – ein strukturierender Überblick;44
6.1.4;4 Akteurbezogene Theorieansätze des Marketings;47
6.1.5;5 Tauschbezogene Ansätze;49
6.1.6;6 Markt- und Branchentheorien;53
6.1.7;7 Integrierte Theorieansätze;55
6.1.8;Literaturverzeichnis;59
6.2;Implikationen des Market-Based-View für das Entrepreneurial Marketing;63
6.2.1;1 Einleitung;65
6.2.2;2 Vom Market-Based-View zum Entrepreneurial Marketing;66
6.2.2.1;2.1 Unternehmerische Gelegenheiten als Basis des Entrepreneurial Marketing;68
6.2.2.2;2.2 Die Schumpetersche Perspektive auf Entrepreneurial Marketing;69
6.2.3;3 Entrepreneurial Marketing und Unternehmenserfolg;73
6.2.4;4 Fazit;74
6.2.5;Literaturverzeichnis;75
6.3;Die ressourcenbasierte Sichtweise des Entrepreneurial Marketings;78
6.3.1;1 Einleitung;80
6.3.2;2 Entrepreneurial Marketing und kompetenzbasierter Wettbewerb;81
6.3.3;3 Entrepreneurial Marketing und kompetenzbasiertes Anbieterhandeln;86
6.3.4;4 Fazit;92
6.3.5;Literaturverzeichnis;93
7;Teil III: Entrepreneurial Marketing: Die Zielgruppen;95
7.1;Entrepreneurial Marketing und Organisationale Legitimation;96
7.1.1;1 Einführung;98
7.1.2;2 Zum Entrepreneurial Marketing;98
7.1.2.1;2.1 Begriffsverständnis des Entrepreneurial Marketing;99
7.1.2.2;2.2 Entwicklung von Marketingaktivitäten;99
7.1.3;3 Zur Bedeutung von Legitimation junger Unternehmen;101
7.1.3.1;3.1 Herausforderungen für junge Unternehmen;101
7.1.3.2;3.2 Legitimität junger Unternehmen;102
7.1.3.3;3.3 Prozess der Legitimierung;104
7.1.4;4 Zum Zusammenhang von Legitimation und Entrepreneurial Marketing;106
7.1.5;Literaturverzeichnis;109
7.2;Kundensegmentierung als Kernaufgabe;111
7.2.1;1 Die Bedeutung des Marketing für Unternehmensgründungen;113
7.2.2;2 Entrepreneurial Marketing;114
7.2.2.1;2.1 Ein kurzer Rückblick;114
7.2.2.2;2.2 Die Notwendigkeit der Zielgruppensegmentierung;115
7.2.2.3;2.3 Ansätze des Entrepreneurial Marketing;116
7.2.2.4;2.4 Das Instrument Kundensystem als Erfolgsfaktor;118
7.2.2.5;2.5 Der Prozess der Segmentierung;120
7.2.3;3 Fallstudien;122
7.2.3.1;3.1 Die Out-Trade GmbH;122
7.2.3.2;3.2 Die cloud world ag;125
7.2.4;4 Fazit;126
7.2.5;Literaturverzeichnis;127
7.3;Kapitaleinwerbung aus Sicht eines Sozialunternehmens;129
7.3.1;1 Social Entrepreneurship als Sonderform des Entrepreneurship;131
7.3.2;2 Finanzierungsinstrumente;131
7.3.2.1;2.1 Spenden;132
7.3.2.2;2.2 Fremdkapital;133
7.3.2.3;2.3 Eigenkapital;133
7.3.2.4;2.4 Mezzaninkapital;134
7.3.2.5;2.5 Hybridkapital;134
7.3.3;3 Finanzierungsquellen;136
7.3.3.1;3.1 Stiftungen;136
7.3.3.2;3.2 Venture-Philanthropy-Fonds;137
7.3.3.3;3.3 Crowdfunding-Plattformen;138
7.3.4;4 Kriterien der Kapitalgeber;139
7.3.5;Literaturverzeichnis;141
8;Teil IV: Entrepreneurial Marketing: Die Gründungstypen;143
8.1;Die Besonderheiten des Gründungsmarketings von Dienstleistungsunternehmen;144
8.1.1;1 Einleitung;146
8.1.2;2 Wertschöpfungsbezogene Besonderheiten von Dienstleistungen und ihre Marketingimplikationen;146
8.1.3;3 Dienstleistungsbesonderheiten im Gründungskontext – eine Zuspitzung der Marketingproblematik?;149
8.1.4;4 Marketingschwerpunkte von Service Ventures;152
8.1.4.1;4.1 Überblick über Marketingschwerpunkte;152
8.1.4.2;4.2 Exploratives Marketing von Service Ventures;152
8.1.4.3;4.3 Exploitatives Marketing von Service Ventures;156
8.1.5;5 Ausblick;156
8.1.6;Literaturverzeichnis;158
8.2;Die Besonderheiten des Gründungsmarketings für Internet- Unternehmen;161
8.2.1;1 Rahmenbedingungen des Online-Marketings für junge Internet-Unternehmen;163
8.2.1.1;1.1 Technische Entwicklung;163
8.2.1.2;1.2 Veränderte Kommunikation;164
8.2.1.3;1.3 Neue Aktionsfelder;165
8.2.1.4;1.4 Marken- und Domainname;166
8.2.2;2 Instrumente des Online-Marketings für junge Internet-Unternehmen;168
8.2.2.1;2.1 Suchmaschinen-Marketing;168
8.2.2.2;2.2 Banner-Marketing;169
8.2.2.3;2.3 Video-Marketing;170
8.2.2.4;2.4 Social-Media-Marketing;171
8.2.2.5;2.5 Affiliate-Marketing;175
8.2.2.6;2.6 E-Mail-Marketing;176
8.2.2.7;2.7 Couponing-Marketing;178
8.2.3;3 Fazit;179
8.2.4;Literaturverzeichnis;180
9;Teil V: Entrepreneurial Marketing: Die Gründungsphasen;183
9.1;Opportunities und Opportunity Recognition als Aufgabe des Gründungsmarketings;184
9.1.1;1 Entrepreneurial Opportunities als zentrales Konzept im Entrepreneurship;186
9.1.2;2 Opportunity Recognition als Prozess;189
9.1.3;3 Förderung der Opportunity Recognition;191
9.1.4;4 Handlungsfelder für das Gründungsmarketing;195
9.1.5;5 Zusammenfassung und Fazit;199
9.1.6;Literaturverzeichnis;200
9.2;Ideenexploration und -bewertung im Rahmen der Gründungsplanung;203
9.2.1;1 Einführung: Der Nutzen der Ideenexploration und -bewertung;205
9.2.2;2 Grundlagen der Funktionsanalyse zur Exploration von Gründungsideen;206
9.2.2.1;2.1 Struktur eines funktionsanalytischen Diagramms;206
9.2.2.2;2.2 Ergebnisse einer Funktionsanalyse;208
9.2.2.3;2.3 Prozess der Ideenexploration mit der Funktionsanalyse;209
9.2.3;3 Fallbeispiel für Ideenexploration und -bewertung: Die Notebook-Maus mit hohem Geltungsnutzen;211
9.2.4;4 Methodische Einbettung der Funktionsanalyse;215
9.2.4.1;4.1 Varianten der Funktionsanalyse;215
9.2.4.2;4.2 Verwandte Instrumente der Ideenexploration;216
9.2.5;5 Zusammenfassung;217
9.2.6;Literaturverzeichnis;218
9.3;Entwicklung von Geschäftsmodellen;221
9.3.1;1 Einleitung;223
9.3.2;2 Einordnung von Geschäftsmodellen;224
9.3.2.1;2.1 Abgrenzung von Geschäftsmodellen;224
9.3.2.2;2.2 Struktur von Geschäftsmodellen;225
9.3.3;3 Entwicklung von Geschäftsmodellen;229
9.3.3.1;3.1 Entwicklungsprozess von Geschäftsmodellen;229
9.3.3.2;3.2 Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen;238
9.3.4;4 Ausblick;241
9.3.5;Literaturverzeichnis;243
9.4;Die Geschäftssystementwicklung in der Vormarktphase;246
9.4.1;1 Geschäftsmodelle und Geschäftssysteme –Grundlagen im Gründungskontext;248
9.4.2;2 Ein Partialmodell-Ansatz zur Strukturierung relevanter Dimensionen des Geschäftssystems;250
9.4.3;3 Flexibilitätsanforderungen in verschiedenen Phasen der Geschäftssystementwicklung;253
9.4.4;4 Fallbeispiel: Versandapotheke „Zur Rose“;256
9.4.5;Literaturverzeichnis;262
9.5;Ideenformulierung in Businessplänen;265
9.5.1;1 Arten von Geschäftsideen;267
9.5.2;2 Von der Geschäftsidee zum Geschäftsmodell;268
9.5.3;3 Die Beschreibung des Geschäftsmodells in Businessplänen;272
9.5.4;4 Qualitätsmerkmale von Businessplänen;274
9.5.5;5 Zusammenfassung;276
9.5.6;Literaturverzeichnis;278
9.6;Geschäftstypenwahl im B2B-Bereich;279
9.6.1;1 Problemstellung;281
9.6.2;2 Der Geschäftstypenansatz von Backhaus/Voeth als Typologisierungsansatz;282
9.6.2.1;2.1 Quasirente, spezifische Investition und Unsicherheit;282
9.6.2.2;2.2 Geschäftstypspezifische Merkmale von Transaktionsprozessen;285
9.6.3;3 Neuprodukteinführung bei Unternehmensgründung und Geschäftstypenwahl;290
9.6.3.1;3.1 Exogene Wahlentscheidung: Einer oder Keiner;291
9.6.3.2;3.2 Endogene Wahlentscheidungen: Vielfältige Möglichkeiten;292
9.6.4;4 Fazit: Es kommt darauf an…;298
9.6.5;Literaturverzeichnis;299
9.7;Die Ideenumsetzung im Rahmen von Markteintrittsstrategien;301
9.7.1;1 Markteintritt als Meilenstein der Unternehmensgründung;303
9.7.2;2 Ideenumsetzung im Marketing: Ziele, Strategien und operative Inhalte;304
9.7.2.1;2.1 Marketingziele;305
9.7.2.2;2.2 Strategische Inhalte der Marketingplanung;305
9.7.2.3;2.3 Operative Inhalte der Marketingplanung;307
9.7.3;3 Wissenschaftliche Ergebnisse zu Markteintrittsstrategien von Gründern;308
9.7.3.1;3.1 Produkt-Markt-Kombinationen;308
9.7.3.2;3.2 Wettbewerbsvorteile;312
9.7.3.3;3.3 Markteintrittszeitpunkt;313
9.7.3.4;3.4 Zusammenfassung der empirischen Befunde;314
9.7.4;4 Resümee und Ausblick;316
9.7.5;Literaturverzeichnis;317
9.8;Die Ideenumsetzung im Rahmen der Marktpositionierung;322
9.8.1;1 Bedeutung der identitätsorientierten Markenführung für Gründungsunternehmen;324
9.8.2;2 Zusammenhang zwischen Markenidentität, Positionierung und Image;324
9.8.3;3 Managementprozess der identitätsorientierten Markenführung von Gründungsunternehmen;326
9.8.4;4 Markenidentitäten für Gründungsunternehmen ableiten;328
9.8.4.1;4.1 Das Markensteuerrad als Identitätsansatz;328
9.8.4.2;4.2 Zugänge zur Ableitung der Markenidentität;329
9.8.5;5 Positionierung von Gründungsunternehmen konzipieren und realisieren;335
9.8.5.1;5.1 Konzeptebene der Positionierung;335
9.8.5.2;5.2 Realisationsebene der Positionierung;336
9.8.6;Literaturverzeichnis;338
9.9;Prozesse der Geschäftsmodell- und Produktentwicklung in Gründungs- und Jungunternehmen;340
9.9.1;1 Kurzfassung;342
9.9.2;2 Einführung;342
9.9.3;3 Prozess der Geschäftsmodellentwicklung im innovativen Gründungsunternehmen;343
9.9.3.1;3.1 Der Geschäftsmodellentwicklungsprozess;343
9.9.3.2;3.2 Die Prozessphasen;345
9.9.3.3;3.3 Der Instrumentemix zur Geschäftsmodellentwicklung;349
9.9.4;4 Der Produktentwicklungsprozess im jungen Unternehmen;350
9.9.4.1;4.1 Der Innovationsprozess;351
9.9.4.2;4.2 Der Instrumentemix zur Produktentwicklung;352
9.9.5;5 Zusammenfassung;354
9.9.6;Literaturverzeichnis;355
10;Teil VI: Entrepreneurial Marketing: Die Handlungsebenen;359
10.1;Marktforschung als Aufgabe für Gründungsunternehmen;360
10.1.1;1 Bedeutung der Marktkenntnis für den Gründungserfolg;362
10.1.2;2 Informationsbedarf und Marktforschungsplanung;364
10.1.2.1;2.1 Informationsbedarf eines Gründungsunternehmens;364
10.1.2.2;2.2 Der Marktforschungsprozess;366
10.1.3;3 Informationsquellen im Rahmen der Gründungsmarktforschung;369
10.1.3.1;3.1 Analyse von Sekundärquellen;369
10.1.3.2;3.2 Durchführung von Primärerhebungen;372
10.1.4;4 Beispiel für die Angebots- und Preisgestaltung eines Gründungsunternehmens mit Hilfe einer Conjoint-Analyse;377
10.1.5;5 Fazit;387
10.1.6;Literaturverzeichnis;389
10.2;Marktsegmentierung für Gründungsunternehmen (Entrepreneurial Segmenting);392
10.2.1;1 Gute Ideen – schlechte Marketingumsetzung;394
10.2.2;2 Konzept der Marktsegmentierung;394
10.2.3;3 Besonderheiten des Marketing für Gründungsunternehmen;396
10.2.4;4 Marktsegmentierung für Gründungsunternehmen;397
10.2.4.1;4.1 Markterfassungsseite;398
10.2.4.2;4.2 Marktbearbeitungsseite;398
10.2.5;5 Fazit;401
10.2.6;Literaturverzeichnis;403
10.3;Soziales Kapital und Netzwerke als Kompetenz des Gründungsunternehmens;406
10.3.1;1 Einleitende Überlegungen;408
10.3.2;2 Geschäftsbeziehungen, Kooperationen und Netzwerke – Versuch einer Abgrenzung;409
10.3.3;3 Der Prozess der Bildung, Entwicklung und das Management von Geschäftsbeziehungen;413
10.3.4;4 Vom persönlichen zum Unternehmensnetzwerk;419
10.3.5;5 Notwendige Kompetenzen;420
10.3.6;6 Zusammenfassung und Fazit;424
10.3.7;Literaturverzeichnis;425
10.4;Entrepreneurial Customer Relationship Management;431
10.4.1;1 Geschäftsbeziehungen von Gründungsunternehmen;433
10.4.2;2 Das Spektrum der Geschäftsbeziehungs-Konzepte;434
10.4.3;3 Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsarchitekturen;435
10.4.3.1;3.1 Die Rolle von Kunden für die Entwicklung von Vermarktungskonzepten;435
10.4.3.2;3.2 Das Nachfragepotenzial von Kunden – Share of Wallet;437
10.4.3.3;3.3 Die Rolle von Kunden bei der Gestaltung von Wertschöpfungsarchitekturen;439
10.4.4;4 Geschäftsbeziehungen als Wachstumstreiber;441
10.4.5;5 Fazit und Ausblick;442
10.4.6;Literaturverzeichnis;444
10.5;Transaktionsbezogenes Marketing für Gründungsunternehmen;446
10.5.1;1 Einführung;448
10.5.2;2 Markttransaktion als Aufgabe des Marketing- Managements;449
10.5.2.1;2.1 Gegenstand und Wesen der Markttransaktion;449
10.5.2.2;2.2 Verhandelte Markttransaktion und wahrgenommene Unsicherheit;451
10.5.3;3 Transaktionsmarketing für Gründungsunternehmen;452
10.5.3.1;3.1 Ausgangssituation neu gegründeter Unternehmen;452
10.5.3.2;3.2 Bestimmungsfaktoren des Transaktionsmarketings;453
10.5.4;4 Ausgewählte Maßnahmen des Transaktionsmarketings zur Bewältigung von Unsicherheit in Gründungsunternehmen;456
10.5.4.1;4.1 Relationale Verträge;456
10.5.4.2;4.2 Persönlicher Verkauf;459
10.5.5;5 Schlussbetrachtung;461
10.5.6;Literaturverzeichnis;463
11;Teil VII: Entrepreneurial Marketing Assets;467
11.1;Identität und Marke im Entrepreneurial Marketing;468
11.1.1;1 Einführung;470
11.1.2;2 Grundlagen der identitätsbasierten Markenführung;471
11.1.2.1;2.1 Markendefinition;471
11.1.2.2;2.2 Grundidee der identitätsbasierten Markenführung;472
11.1.2.3;2.3 Markenidentität;473
11.1.2.4;2.4 Markenimage;475
11.1.2.5;2.5 Managementprozess der identitätsbasierten Markenführung;477
11.1.3;3 Markenaufbau bei Gründungsunternehmen;478
11.1.3.1;3.1 Zielgruppen des Markenmanagements;478
11.1.3.2;3.2 Strategisches Markenmanagement;479
11.1.3.3;3.3 Operatives Markenmanagement;482
11.1.3.4;3.4 Markencontrolling;487
11.1.4;4 Fazit;488
11.1.5;Literaturverzeichnis;490
11.2;Social Media Marketing als Asset für Existenzgründer;495
11.2.1;1 Einleitung;497
11.2.2;2 Marketing Assets – Grundverständnis;497
11.2.3;3 Übersicht zu Online Marketing Assets;498
11.2.4;4 Social Media Marketing Assets;501
11.2.5;5 Online Marketing Assets managen;504
11.2.6;Literaturverzeichnis;508
11.3;Market Intelligence für E-Commerce- Gründungsunternehmen;510
11.3.1;1 Einleitung;512
11.3.2;2 Wettbewerbsanalyse;513
11.3.2.1;2.1 Überblick;513
11.3.2.2;2.2 Vorgehen;514
11.3.3;3 Controlling von Online-Marketing-Maßnahmen;518
11.3.3.1;3.1 Überblick;518
11.3.3.2;3.2 Kennzahlen;521
11.3.4;4 Informationstechnische Unterstützung der Market Intelligence;524
11.3.4.1;4.1 Überblick;524
11.3.4.2;4.2 E-Commerce-Plattform;525
11.3.4.3;4.3 Web-Controlling-System;526
11.3.4.4;4.4 Integration;527
11.3.5;5 Organisatorische Herausforderungen;527
11.3.6;6 Fazit;529
11.3.7;Literaturverzeichnis;531
12;Teil VIII: Entrepreneurial Marketing: Die Instrumente;534
12.1;Kommunikationspolitik für Gründungsunternehmen;535
12.1.1;1 Notwendigkeit und Bedeutung der Kommunikation;537
12.1.2;2 Besonderheiten von Gründungsunternehmen;538
12.1.3;3 Planungsprozess der Kommunikation für Gründungsunternehmen;540
12.1.3.1;3.1 Analyse der Kommunikationssituation;542
12.1.3.2;3.2 Bestimmung von Kommunikationszielen;544
12.1.3.3;3.3 Zielgruppenplanung;545
12.1.3.4;3.4 Entwicklung von Kommunikationsstrategien;546
12.1.3.5;3.5 Budgetierung und Budgetallokation in der Kommunikationspolitik;549
12.1.3.6;3.6 Operative Planung der Kommunikationsmaßnahmen;551
12.1.3.7;3.7 Erfolgskontrolle der Kommunikation;553
12.1.4;4 Zentrale Erfolgsfaktoren der Entrepreneurial Communication;555
12.1.5;Literaturverzeichnis;557
12.2;Vertrieb in Gründungsunternehmen;560
12.2.1;1 Problemstellung;562
12.2.2;2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung;563
12.2.2.1;2.1 Gründungsunternehmen und Gründungsprozess;563
12.2.2.2;2.2 Vertrieb und Vertriebsmanagement;563
12.2.3;3 Situation des Vertriebs in Gründungsunternehmen;565
12.2.3.1;3.1 Branchenunabhängige Situation des Vertriebs in Gründungsunternehmen;565
12.2.3.2;3.2 Branchenspezifische Besonderheiten des Vertriebs in Gründungsunternehmen;567
12.2.4;4 Gestaltungsdimensionen im Vertrieb eines Gründungsunternehmens;568
12.2.4.1;4.1 Kernprozesse und unterstützende Prozesse im Vertrieb;568
12.2.4.2;4.2 Ressourcen im Vertrieb;570
12.2.4.3;4.3 Leistungsprogramme des Vertriebs;572
12.2.5;5 Ziele im Vertrieb eines Gründungsunternehmens;573
12.2.6;6 Strategische Basisentscheidungen im Vertrieb;575
12.2.7;7 Vertrieb in einzelnen Stadien eines Gründungsunternehmens;576
12.2.8;8 Schlussbemerkung;580
12.2.9;Literaturverzeichnis;581
12.3;Die Preis- und Kontrahierungspolitik für Gründungsunternehmen Entrepreneurial Contracting;584
12.3.1;1 Die Bedeutung der Preis-, Konditionen- und Kontrahierungspolitik im Rahmen von Unternehmensgründungen;586
12.3.1.1;1.1 Begriffsklärungen;586
12.3.1.2;1.2 Preisund kontrahierungspolitische Herausforderungen im Kontext der Unternehmensgründung;587
12.3.2;2 Grundlagen der Preispolitik für Gründungsunternehmen;590
12.3.2.1;2.1 Der Preisbildungsprozess im Überblick;590
12.3.2.2;2.2 Die grundlegenden Einflussgrößen der Preisentscheidung;591
12.3.2.3;2.3 Strukturmerkmale der preispolitischen Basisentscheidung;596
12.3.3;3 Ausgewählte Aspekte der Kontrahierungspolitik für Gründungsunternehmen;601
12.3.4;4 Schlussbetrachtung;602
12.3.5;Literaturverzeichnis;604
13;Teil IX: Ausblick;606
13.1;Thesen zur Entwicklung des Entrepreneurial Marketings in Wissenschaft und Praxis;607
13.1.1;1 Überblick;609
13.1.2;2 Thesen zur Entwicklung des Entrepreneurial Marketings in der Wissenschaft;610
13.1.3;3 Thesen zur praxeologischen Entwicklung des Entrepreneurial Marketings;613
13.1.4;4 Abschließender Überblick;615
13.1.5;Literaturverzeichnis;616
Die Theoriezugänge.- Die Zielgruppen.- Die Gründungstypen.- Die Gründungsphasen.- Die Handlungsebenen.- Entrepreneurial Marketing Assets.- Die Instrumente.- Ausblick.