E-Book, Deutsch, 335 Seiten
Freiling Dynamische Theorien der Kompetenzentstehung und Kompetenzverwertung im strategischen Kontext (Band 1)
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86618-141-0
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 335 Seiten
ISBN: 978-3-86618-141-0
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der vorliegende Band stößt in die Lücke der strategischen Kompetenzforschung, die den Bereich der Entstehung und Verwertung von organisationalen Kompetenzen betrifft. Zum Zwecke der wissenschaftlichen Beleuchtung der damit verbundenen Fragen werden in den einzelnen Beiträgen dynamische Theorieansätze genutzt, die sich zum großen Teil auf die ressourcen- und kompetenzbasierte Forschung beziehen, zum Teil aber auch auf andere Theoriezugänge (z.B. Komplexitätstheorie, Neue Institutionenökonomie) rekurrieren. Die betriebswirtschaftlichen Teilbereiche sind in unterschiedlicher Weise von Fragen der Kompetenzentstehung und -verwertung betroffen. Dies berücksichtigend werden nach Grundsatzbeiträgen zu den Theoriegrundlagen der Kompetenzforschung die Implikationen für das Personal-, Innovations- und Marketing-Management aus spezifischen Sichtweisen beleuchtet.
The volume intends to fillthe gap of competence research with regard to a general understanding of the development and exploitation of organizational competences. In order to address the questions in this respect, dynamic theories are applied. The theories in use mainly belong to the resource-based and competence-based view. Besides that, the potential of other theories (e.g. complexity theory, new institutional economics) is examined. Developing and exploiting organizational competences is relevant to the areas of business research in different ways. According to that, the papers on basic aspects of the theoretical foundation of competence research are followed by those that focus upon specific topics in the area of human resource management, innovation management, and marketing management.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Teil 1 Theoriegrundlagen des Kompetenz- Managements;12
3.1;Kompetenzvermögen und Untergangsfähigkeit – Zur Kritik und Revision der Theorie Strategischen Kompetenzmanagements;14
3.1.1;Zusammenfassung;14
3.1.2;Abstract;14
3.2;1 Die Kompetenzwende;16
3.3;2 Fähigkeitsmystik, magisches Denken und Immunisierung;19
3.4;3 Die Fähigkeit zur Entwicklung der Fähigkeit, Fähigkeiten zu entwickeln;22
3.5;4 Empirische Bewährung durch Zitation;29
3.6;5 Dezisionismus zweiter Ordnung?;33
3.7;6 Kausalmodelle versus Kompetenzfolgenabschätzung;34
3.8;7 Arbeit am Begriff: Unterscheidungen als Ressourcen;36
3.9;8 Relativitätstheorie: Ein Fazit zu Kontext und Interesse;48
3.10;Literatur;52
4;Teil 2 Die Personalwirtschaft im Kontext der Entstehung und Nutzung strategisch relevanter Kompetenzen;90
4.1;Human Resource Management aus ressourcen- und institutionenökonomischer Sicht – ein Vergleich;92
4.1.1;Zusammenfassung;92
4.1.2;Abstract;92
4.2;1 Einleitung;94
4.3;2 Grundorientierung und zentrale Annahmen des resource based view of the firm und der Neuen Institutionenökonomik im direkten Vergleich;95
4.4;3 Ergebnisse eines ressourcenökonomisch und eines institutionenökonomisch fundierten Human Resource Management im Vergleich;96
4.5;4 Vergleich zwischen institutionenökonomischer und ressourcenökonomischer Fundierung des HRM;113
4.6;Literatur;119
5;Teil 3 Kompetenzentstehung und - nutzung im Kontext von Innovationsimpulsen;166
5.1;Patente im Resource-based View – Eine konzeptionelle Annäherung mittels eines systemdynamischen Wirkungsdiagramms;168
5.1.1;Zusammenfassung;168
5.1.2;Abstract;168
5.1.3;Danksagung;169
5.1.4;1 Einleitung;170
5.1.5;2 Ressourcenbegriff und Isolationsmechanismus;171
5.1.6;3 Bisherige Betrachtung der Patente im Resource-based View;173
5.1.7;4 Systemdynamisches Wirkungsmodell;175
5.1.8;5 Resümee;181
5.1.9;Literatur;183
5.2;Corporate Entrepreneurship (CE) und strategische Kompetenzentwicklung;186
5.2.1;Zusammenfassung;186
5.2.2;Abstract;186
5.2.3;1 Einleitung;188
5.2.4;2 Organisationale Kompetenzen und Innovation;191
5.2.5;3 CE-Optionen zur strategische Kompetenzentwicklung;198
5.2.6;4 CE-basierte Strategieentwicklung und Implikationen für das strategische Kompetenz-Management;203
5.2.7;5 Conclusion;207
5.2.8;Literatur;209
5.3;Innovationserfolg durch Corporate Venturing – Empirische Befunde sowie ressourcen- und kompetenzentheoretische Interpretation;214
5.3.1;Zusammenfassung;214
5.3.2;Abstract;214
5.3.3;1 Strategische und innovationsorientierte Unternehmensvorteile durch Corporate Venturing;216
5.3.4;2 Erfolgsfaktoren und Vorteilsgrundlagen des CV-basierten Innovationserfolgs aus der RBV/CBV-Perspektive;221
5.3.5;3 Eine empirische Analyse der Erfolsfaktoren des CV-basierten Innovationserfolgs aus der Perspektive des RBV/CBV-Ansatzes;227
5.3.6;4 CV-Aktivitäten im Fadenkreuz des Competence-based Managements: Ressourcenkontext, Ressourcenausstattung, Ressourcenveredelung und Innovationserfolg;229
5.3.7;5 Kooperative Ressourcenentwicklung mit Dritten im Kontext des steuerlichen und ökonomischen Umfeldes;233
5.3.8;6 Statistischer Test von zehn Hypothesen zum CV-basierten Innovationserfolg;236
5.3.9;7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;244
5.3.10;Literatur;250
6;Teil 4 Kompetenzentstehung und - verwertung im marktlichen Kontext;254
6.1;Planung und Realisierung von Marketinginnovationen – eine explorative Analyse auf Basis des dynamischen Kompetenzansatzes;256
6.1.1;Zusammenfassung;256
6.1.2;Abstract;256
6.1.3;1 Einleitung;258
6.1.4;2 Konzeptionelle Grundlagen zu Marketinginnovationen;259
6.1.5;3. Konzeptionelle Grundlagen zu dynamischen Kompetenzen;265
6.1.6;4 Untersuchungsmethode;277
6.1.7;5 Empirische Ergebnisse zum dynamischen Kompetenzansatz bei Marketinginnovationen;278
6.1.8;6. Schlussbetrachtung;290
6.1.9;Anhang;293
6.1.10;Literatur;295
6.2;Die touristische Destination aus kompetenzorientierter Perspektive;302
6.2.1;Zusammenfassung;302
6.2.2;Abstract;302
6.2.3;1 Das strategische Management der Destinationen im Wandel;304
6.2.4;2 Der Competence-based Approach;306
6.2.5;3 Die Destination;311
6.2.6;4 Die Destination aus kompetenzorientierter Perspektive;317
6.2.7;5 Implikationen;328
6.2.8;Literatur;331
7;Autorenverzeichnis;334
Planung und Realisierung von Marketinginnovationen – eine explorative Analyse auf Basis des dynamischen Kompetenzansatzes (S. 245)
Markus Beinert, Björn Eric Weller
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag analysiert den Planungs- und Realisationsprozess von Marketinginnovationen unter dem Blickwinkel des dynamischen Kompetenzansatzes. Auf Basis bisheriger Erkenntnisse des Ansatzes und mit Hilfe von Fallstudien werden in Abhängigkeit des Innovationsgrades relevante dynamische Kompetenzen identifiziert, die für die Planung und Realisation von Marketinginnovationen benötigt werden. Begreift man dynamische Kompetenzen als Konstrukt höherer Ordnung mit verschiedenen Teildimensionen, so kann auf Basis der Erkenntnisse der Fallstudien ausgesagt werden, dass insbesondere die Teilkompetenzen Trenderkennung, Experimentieren, Rekonfiguration und Integration für die Planung und Realisierung von Marketinginnovationen relevant sind.
Fasst man dynamische Kompetenzen als Konstrukt auf, das die Überwindung von Spannungsfeldern im intertemporalen Innovationsverhalten zum Inhalt hat, dann lässt sich aus den Fallstudien schließen, dass insbesondere die Überwindung der Spannungsfelder „Integration des Projektergebnisses in die bestehenden Marketingaktivitäten" und „Wissensaufbau für die Planung und Realisierung von Marketinginnovationen" große Bedeutung besitzt.
Abstract
Due to the dynamic nature of most markets it is nearly impossible to find an industry that is not engaged in continuous or periodic innovation. Although innovations have been subject in many studies, they are still a rather unexplored topic in the theory of competence based management. The dynamic capabilities approach is regarded as a promising concept to analyse innovations in firm resources and competences. A large extent of the studies that have used the dynamic capabilities approach as a frame of reference has focused on technological innovations and neglected marketing innovations. Our research subjects in this paper are marketing innovations.
Based on theoretical and empirical analyses we derive dynamic capabilities that are essential to plan and implement marketing innovations. The qualitative study with medium-sized firms and large-scaled enterprises within the German consumer goods industry shows that several dynamic capabilities can be identified for incremental and radical marketing innovations. Based on the first concept of dynamic capabilities that conceptualizes dynamic capabilities as a second order construct with a number of subdimensions we identify following capabilities as being especially relevant for successfully planning and implementing marketing innovations: The capability to sense market trends, the capability to learn from market experiments, the capability to reconfigure existing marketing capabilities and resources and the capability to integrate new capabilities into the marketing concept of the firm.
Based on the second concept of a dynamic capability as a construct that deals with balancing conflicting endeavours of "exploration" and "exploitation" in innovation processes we find subsequent capabilities as being important for planning und implementing marketing innovations: Our case studies show that the companies have difficulties to integrate the outcomes of innovation projects into existing marketing resources and competences. Many companies face the problem of how to minimize the drawbacks of their innovation projects for existing brands and relationships with trade partners.
Our case studies also show that the companies have trouble accumulating and acquiring knowledge for their innovation projects. The enterprises that we interviewed overcome this problem by learning from other national units of their company, by learning from market experiments and by learning from market partners.
1 Einleitung
Innovationen stellen einen wichtigen Motor für das Wachstum von Unternehmen und Märkten dar. Sie helfen den Unternehmen dabei, die eigene Wettbewerbsposition zu sichern und auszubauen. Der durch Innovationen angestoßene Innovations- und Imitationswettbewerb führt durch die Selektion von erfolgreichen Konzepten und durch die Erosion erarbeiteter Marktpotenziale zur Weiterentwicklung von Märkten.