Erwerbstätigkeit und soziale Sicherheit im Alter
E-Book, Deutsch, 416 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91673-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Gerhard Bäcker ist Inhaber des Lehrstuhls 'Soziologie des Sozialstaats' am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Martin Brussig ist Soziologe am Institut Arbeit und Qualifikation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Andreas Jansen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) sowie am Institut für Soziologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Matthias Knuth ist Leiter der Forschungsabteilung 'Entwicklungstrends des Erwerbssystems' am Institut Arbeit und Qualifikation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Jürgen Nordhause-Janz ist Sozialwissenschaftler und arbeitet am Institut Arbeit und Technik, Fachhochschule Gelsenkirchen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Verzeichnis der Abbildungen;7
3;Verzeichnis der Tabellen;11
4;Vorwort;13
5;1 Einführung: Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Altersübergang;15
6;2 Die Entwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen;46
7;3 Erwerbsbeteiligung, Erwerbsaustritte und Ruhestandseintritte Älterer im Haushaltskontext;152
8;4 Arbeitssituation älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und betriebliche Strategien;218
9;5 Zur Entwicklung des Arbeitsangebots und die Erfahrungen zur Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktpolitik gegenüber Älteren;301
10;6 Optionen zur Gestaltung des Altersübergangs und Forschungsbedarf;358
11;Anhang;386
Einführung: Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Altersübergang.- Die Entwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen.- Erwerbsbeteiligung, Erwerbsaustritte und Ruhestandseintritte Älterer im Haushaltskontext.- Arbeitssituation älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und betriebliche Strategien.- Zur Entwicklung des Arbeitsangebots und die Erfahrungen zur Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktpolitik gegenüber Älteren.- Optionen zur Gestaltung des Altersübergangs und Forschungsbedarf.