Freienstein | Das erweiterte Appositiv | Buch | 978-3-8233-6440-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 513, 283 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 214 mm

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik

Freienstein

Das erweiterte Appositiv


Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-8233-6440-5
Verlag: Narr

Buch, Deutsch, Band 513, 283 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 214 mm

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik

ISBN: 978-3-8233-6440-5
Verlag: Narr


Syntaktische Konstruktionen wie Sonja, eine Engländerin, werden gewöhnlich als 'lockere Appositionen‘ bezeichnet. Sie bestehen aus zwei Elementen, einer Basis (Sonja) und einem Appositiv (, eine Engländerin,), wobei das Appositiv typischerweise um 'Funktionslexeme‘ wie übrigens oder bekanntlich erweitert werden kann (Sonja, übrigens/bekanntlich eine Engländerin, .). Durch die Analyse des erstellten Appositions-Korpus wird nachgewiesen, dass Appositive vielfältiger erweitert werden können, als bislang angenommen; so lassen sich neben den in der Forschung behandelten 'Funktionslexemen‘ eine ganze Reihe von Konnektoren sowie Diktumscharakterisierungen als Erweiterungsausdrücke nachweisen. Im Zentrum des Buches stehen vor allem die bislang nachrangig behandelten topologischen, pragmatischen und textuellen Aspekte der Apposition: § Wie die empirischen Analysen zeigen, erfordern die Stellungsmöglichkeiten der Erweiterungsausdrücke eine Teilrevision gängiger topologischer Modelle der Nominalphrase, so dass ein alternatives Modell zur topologischen Beschreibung des Appositivs entwickelt wird. § Mit Hilfe des sprechakttheoretischen Konzepts der Illokution und der Theorie konversationeller Implikaturen wird ein Vorschlag zur Interpretation verschiedener Appositiv-Funktionen unterbreitet. Wie gezeigt wird, sind pragmatische Kategorien in der Beschreibung der Apposition von großem Wert und tragen wesentlich zur Abgrenzung gegenüber verwandten syntaktischen Konstruktionen bei. § Zudem wird die weitgehend vernachlässigte Frage nach den textuellen Bezügen des Appositivs aufgeworfen. Insbesondere erweiterte Appositive können einen Beitrag zur Vertextung leisten und weisen so über den syntaktischen Bezug auf eine Nominalphrase hinaus. Der auf die Satzgrenze bezogenen Perspektive wird eine textbezogene Perspektive entgegengestellt, die das Vertextungspotential erweiterter Appositive hervorkehrt. Als Ergebnis der Untersuchung wird ein empirisch fundierter Begriff des erweiterten Appositivs präsentiert.

Freienstein Das erweiterte Appositiv jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.