E-Book, Deutsch, 377 Seiten
Freichel / Brähler / Lösel Ertragsteuern
7. vollständig überarbeitete Aufl 2022
ISBN: 978-3-8385-5792-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 377 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5792-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Christoph Freichel, WP, StB, FBIStR, ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre an der htw saar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung in das Ertragssteuerrecht
1.1 Bedeutung der Steuern
1.2 Steuerbelastung und Steuergerechtigkeit
1.3 Die drei Steuerwissenschaften
1.4 Das Steuersystem
1.4.1 Einnahmen des Staates
1.4.2 Einteilung der Steuerarten
1.4.3 Begriffe der Besteuerung
1.4.4 Ertragshoheit über Steuern
2 Einkommensteuer
2.1 Grundlagen der Einkommensteuer
2.1.1 Charakterisierung, Bedeutung und Prinzipien der Einkommensteuer
2.1.2 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht
2.1.3 Persönliche Einkommensteuerpflicht
2.1.4 Sachliche Einkommensteuerpflicht
2.1.5 Zeitliche Zuordnung
2.2 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
2.2.1 Ermittlung der Einkünfte
2.2.2 Die sieben Einkunftsarten
2.2.3 Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte
2.2.4 Die steuerliche Behandlung von Verlusten
2.2.5 Sonderausgaben
2.2.6 Außergewöhnliche Belastungen
2.2.7 Der Familienleistungsausgleich
2.2.8 Bemessungsgrundlage und Tarif
2.3 Personengesellschaften
2.3.1 Mitunternehmereinkünfte
2.3.2 Sonstige Gesellschafter einer Personengesellschaft
3 Körperschaftsteuer
3.1 Grundlagen
3.1.1 Wesensmerkmale
3.1.2 Persönliche Steuerpflicht
3.1.3 Steuerbefreiung
3.2 Steuerbemessungsgrundlage
3.2.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
3.2.2 Anpassungen der Handelsbilanz an die Steuerbilanz
3.2.3 Hinzurechnungen und Kürzungen zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens außerhalb der Bilanz
3.2.4 Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zur verbleibenden Körperschaftsteuerzahlung/-erstattung
3.3 Optionsmodell
4 Gewerbesteuer
4.1 Grundlagen
4.1.1 Charakterisierung der Gewerbesteuer
4.1.2 Steuergegenstand
4.1.3 Persönliche Steuerpflicht
4.2 Gewinn aus Gewerbebetrieb
4.2.1 Hinzurechnungen gemäß § 8 GewStG
4.2.2 Kürzungen gemäß § 9 GewStG
4.2.3 Verlustvortrag
4.2.4 Freibetrag, Steuermesszahl, Hebesatz und Vorauszahlungen
4.3 Zerlegung
4.4 Die pauschalierte Anrechnung der Gewerbesteuer
4.5 Abschlussaufgabe zur Gewerbesteuer
5 Rechtsformneutralität der Besteuerung
5.1 Prinzip der Rechtsformneutralität der Besteuerung
5.2 Ansätze zur Umsetzung einer rechtsformneutralen Besteuerung in Deutschland
6 Übergreifender Abschlussfall
6.1 Angaben zur Körperschaftsteuer
6.2 Angaben zur Einkommensteuer
6.3 Lösungshinweise
6.4 Falllösung
6.4.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens/GewSt-/KSt-Rückstellung
6.4.2 Berechnung der Steuerschuld für 2022
Sachverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis