Buch, Deutsch, Band 28, 773 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 1062 g
Reihe: Schriftenreihe des Minerva Instituts für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv
Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel
Buch, Deutsch, Band 28, 773 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 1062 g
Reihe: Schriftenreihe des Minerva Instituts für Deutsche Geschichte Universität Tel Aviv
ISBN: 978-3-8353-0168-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
Der groß angelegte Versuch, die Opfer des Dritten Reiches zu entschädigen, ist historisch ohne Beispiel. Mehr als eine Million Menschen erhielten im Laufe der Jahrzehnte Wiedergutmachung, aber viele weitere Millionen, die ebenfalls unter dem nationalsozialistischen Terror gelitten hatten, blieben davon ausgeschlossen.
Die in diesem Band versammelten Studien liefern ein ebenso reichhaltiges wie komplexes Bild der Praxis der Wiedergutmachung. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen den Gerechtigkeitserwartungen der einstigen Verfolgten und den Gesellschaften, in denen sie Leistungen erhielten. Der Blick richtet sich auf die Erfahrungen der verschiedenen Verfolgtengruppen, aber auch auf die vielfältigen Akteure der Entschädigung in Deutschland und Israel. Mit dieser doppelten Perspektive leistet der Band nicht zuletzt einen Beitrag zur Bestimmung aktueller Chancen und Grenzen einer Bewältigung historischen Unrechts durch bürokratische und rechtliche Verfahren.