Innovative Konzepte für die Fächer Deutsch und Mathematik
E-Book, Deutsch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9134-2
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für den Deutschunterricht
• Digital Storytelling und intermediales Geschichtenverstehen,
• Bildliteralität und Bilderbuchanalyse unter besonderer Berücksichtigung
der Bild-Text-Korrespondenz,
• Förderung der Leseflüssigkeit durch das Lesen mit Hörbuch unter
Anpassung der Sprechergeschwindigkeit,
• Adaptable Books und LES-O-MAT - Buchempfehlungen von Kindern
für Kinder
• Trickfilm- und Hörspielerstellung mit digitalen Medien
Für den Mathematikunterricht
• Integrative Erarbeitung von Würfelkonfigurationen mit Hilfe von
physischen und digitalen Arbeitsmitteln
• Algorithmen im Alltag
• Entdeckendes Lernen mathematischer Zusammenhänge durch altersgerechte Programmierumgebungen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Grundschule digital. Innovative Konzepte für die Fächer Deutsch und Mathematik (Volker Frederking und Silke Ladel);7
3;Digitale Medien im Deutschunterricht der Grundschule. Zum theoretischen Konnex der geförderten Projekte im Fach Deutsch (Volker Frederking);11
3.1;1. Fachliche Gründe zur Nutzung digitaler Medien im Deutschunterricht;12
3.1.1;1.1 Die medialen Grundlagen des Deutschunterrichts;12
3.1.2;1.2 Veränderungen des Fachlichen im Zeichen der Digitalisierung;14
3.2;2. Digitales Lernen im Deutschunterricht der Grundschule. Zum theoretischen Konnex der deutschdidaktischen Telekom-Projekte;15
3.2.1;2.1 Ausgewählte Bereiche digitalen Lernens im Deutschunterricht der Grundschule;16
3.2.1.1;2.1.1 Digitales Lesen;16
3.2.1.2;2.1.2 Digitales Schreiben;17
3.2.1.3;2.1.3 Digitales Erzählen;20
3.2.2;2.2 Digitales Lesen, digitales Schreiben und digitales Erzählen im Rahmen der von der Telekom Stiftung geförderten Deutsch-Projekte;22
3.3;Literatur;25
4;Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Silke Ladel);29
4.1;1. Kompetenzen im Rahmen der Digitalisierung bezogen auf den Fachunterricht Mathematik;29
4.2;2. Förderung mathematischer Kompetenzen mit digitalen Medien;31
4.2.1;2.1 Kompetenzen für das Fach Mathematik, Primarbereich;31
4.2.2;2.2 Exemplarisches Beispiel aus dem Telekom-Stiftungsprojekt: Förderung eines flexiblen Stellenwertverständnisses;32
4.2.3;2.3 Kompetente Auswahl an geeignetem Arbeitsmaterial;33
4.3;3. Förderung von Medienkompetenzen im Mathematikunterricht;34
4.3.1;3.1 Schwierigkeiten im Sachrechnen;35
4.3.2;3.2 Filmerstellung zur Unterstützung beim Sachrechnen;35
4.4;4. Förderung informatischer Kompetenzen im Mathematikunterricht;36
4.4.1;4.1 Algorithmisches Denken als Strategie zum Problemlösen;36
4.4.2;4.2 Algorithmen in der Mathematik;37
4.5;5. Fächerverbindender Unterricht mit digitalen Medien;38
4.6;6. Fazit;40
4.7;Literatur;41
5;»Mehr als nur wischen« – Literarisches Lernen im digitalisierten Grundschulunterricht. Forschungsergebnisse und schulpraktische Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Jan M. Boelmann und Lisa König);45
5.1;1. Ziele des Projekts;46
5.2;2. Projektablauf und -durchführung;49
5.3;3. Ergebnisse des Projekts;53
5.3.1;3.1 Beobachtungs- und Forschungsergebnisse;54
5.3.1.1;3.1.1 Fokus: Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler;54
5.3.1.2;3.1.2 Fokus: Lehr- und Lernprozesse der Studierenden;58
5.3.2;3.2 Praxistipps;60
5.4;4. Schulpraktische Relevanz der Projektinhalte;64
5.5;Literatur;67
6;LeseZeichen. Intermediale Schnittstellen zwischen ästhetischer Forschung und Bildliteralität in Grund- und Hochschule (Klaus Ripper und Claudia Vorst);71
6.1;1. Ziele des Projekts und Forschungsstand bei Projektbeginn;72
6.2;2. Umsetzung / Durchführung;75
6.3;3. Ergebnisse und Befunde;85
6.4;4. Praxisrelevanz (mit möglicher fächerverbindender Perspektive);88
6.5;Literatur;89
6.6;Anhang;91
7;Förderung der Leseflüssigkeit durch Lesen mit Hörbuch mit und ohne Anpassung der Sprechergeschwindigkeit (Sabine Röttig, Franziska Stutz und Guido Nottbusch);95
7.1;1. Stand der Forschung zur Leseflüssigkeitsförderung;95
7.2;2. Ziele des Projekts;100
7.3;3. Umsetzung / Durchführung;101
7.3.1;3.1 Versuchspersonen und Versuchsaufbau/-durchführung;101
7.3.2;3.2 Messinstrumente;103
7.4;4. Ergebnisse;103
7.4.1;4.1 Entwicklung der Leseflüssigkeit;103
7.4.2;4.2 Die Entwicklung des Wortverständnisses;105
7.5;5. Diskussion;105
7.5.1;5.1 Praxisrelevanz;107
7.5.2;5.2 Ausblick;108
7.6;Literatur;109
8;Digitales Lernen Grundschule. Seminarkonzepte im Fach Deutsch und darüber hinaus (Uta Hauck-Thum);111
8.1;1. Ziele des Projekts und Forschungsstand bei Projektbeginn;111
8.2;2. Umsetzung / Durchführung konkreter Seminarkonzepte im Fach Deutsch;113
8.3;3. Fächerübergreifende Aspekte;118
8.4;4. Ergebnisse und Befunde;120
8.5;Literatur;121
9;Let’s tell. Mit digitalen Medien Erzählkompetenz fördern und für Literatur begeistern (Jennifer Reiske);123
9.1;1. Digitale Medien im (Deutsch-)Unterricht;123
9.2;2. Inhalte und Ziele des Projektes und die Voraussetzungen am Standort;125
9.3;3. Umsetzung / Durchführung;126
9.4;4. Ergebnisse und Befunde;128
9.4.1;4.1 Fokus: Studierende;128
9.4.2;4.2 Fokus: Schülerinnen und Schüler;129
9.4.3;4.3 Fokus: Lehrkräfte;131
9.5;5. Praxisrelevanz – Fächerverbindung;134
9.6;Literatur;135
10;Aktivitäten rund um Würfelkonfigurationen. Ein klassischer Inhalt mit physischen und digitalen Arbeitsmitteln integrativ erarbeitet (Alexandra Pilgrim und Günter Krauthausen);139
10.1;1. Ziele des Projekts und Forschungsstand bei Projektbeginn;139
10.2;2. Planung und Durchführung;140
10.2.1;2.1 Das Planungs-Procedere;140
10.2.2;2.2 Einige Rahmenbedingungen;142
10.2.3;2.3 Umsetzung der Planungen;143
10.2.3.1;2.3.1 Planungsteil Baupläne;143
10.2.3.2;2.3.2 Planungsteil Dreitafelprojektion;149
10.3;3. Ergebnisse und Befunde;153
10.4;4. Praxisrelevanz;155
10.4.1;4.1 Exemplarische Lernumgebung;155
10.4.2;4.2 Fächerverbindende Perspektiven zum Fach Deutsch;155
10.4.2.1;4.2.1 Sprachsensibler Mathematikunterricht;156
10.4.2.2;4.2.2 ›Schreibgeheimnisse‹ oder: Textformen als Lernformen;157
10.5;Literatur;159
11;Algorithmen im Alltag zur Umsetzung fundamentaler Ideen der Informatik in der Grundschule (Ulrich Kortenkamp, Heiko Etzold und Peter Mahns);163
11.1;1. Ziele des Projekts und Forschungsstand;163
11.1.1;1.1 Informatisch-algorithmische Grundbildung und fundamentale Ideen der Informatik;163
11.1.2;1.2 Ziele der Projektgruppe in Potsdam;165
11.2;2. Umsetzung und Durchführung;165
11.2.1;2.1 Theoretischer Beitrag: Anpassung der fundamentalen Ideen der Informatik für die Grundschule;165
11.2.2;2.2 Praktischer Beitrag: Das Unterrichtskonzept Algorithmen im Alltag;171
11.2.3;2.2.2 Grundsätzlicher Aufbau der Unterrichtsreihe;175
11.2.4;2.2.3 Ausgangsbeispiele für Folge, Verzweigung und Wiederholung;176
11.2.5;2.2.4 Unterstützung der Lehrkräfte – Leitfaden und Online-Material;177
11.3;3. Ergebnisse und Praxisrelevanz mit fächerverbindender Perspektive;178
11.4;Literatur;180
12;Entdeckendes Lernen durch Programmieren am Beispiel Mathematik. Quadrate-Muster in der 3. Klasse (Christine Bescherer und Andreas Fest);183
12.1;1. Ziele des Projekts und Forschungsstand;183
12.1.1;1.1 Teilprojekt »Mathematik und informatische Bildung«;183
12.1.2;1.2 Theoretischer Hintergrund;184
12.2;2. Umsetzung;187
12.3;3. Ergebnisse und Befunde;188
12.4;4. Praxisrelevanz mit Bezug zum Sprachlernen;198
12.5;Literatur;200
13;Backmatter;203
13.1;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;203