König, Lisa
Lisa König ist Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Fach Deutsch mit dem Schwerpunkt Literarisches Lernen in der Primarstufe.
Nottbusch, Guido
Guido Nottbusch, geb. 1970, ist Professor für Grundschulpädagogik Deutsch an der Universität Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: Schriftspracherwerb, Graphomotorik, Orthographie.
Frederking, Volker
Prof. Dr. Volker Frederking studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an den Universitäten Münster und Bielefeld. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (1988 bzw. 1992) und der Promotion (1992) Studienrat in Gütersloh (bis 1994), Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld (bis 1994) und Akademischer Rat bzw. Hochschuldozent an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg. Seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 Vorsitzender der Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten (KFBU); Vorstandsmitglied der GFD (2012–2016). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Literatur- und Mediendidaktik, mediale, literarische und ästhetische Bildung, empirische Kompetenz- und Unterrichtsforschung, Theorie und Empirie personaler, emotionaler und kognitiver Aktivierung. Forschungsprojekte: ‚Literarästhetische Urteilskompetenz‘ (LUK 2007–2013, von der DFG als Teil des Schwerpunktprogramms 1293 ‚Kompetenzmodelle‘ gefördert), ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht‘ (ÄSKIL 2011–2013, gefördert durch die Friedrich-Stiftung), ‚Literarisch stimulierte Emotionen‘ (LisE; 2014–2017, gefördert durch die Mercator-Stiftung und den Rat für Kulturelle Bildung). Außerdem arbeitet er seit 2008 als Berater des IQB im Fach Deutsch (Ländervergleich, VERA, Entwicklung von Lernaufgaben für die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife).
Ladel, Silke
Prof. Dr. Silke Ladel ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Sie leitet dort das Math Activity Center sowie das MINT Education Lab, die sich beide mit der Digitalisierung in Forschung und Praxis auseinanderSetzen. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des sinnvollen Einsatzes digitaler Medien zur Unterstützung mathematischer Lehr-/Lernprozesse in der Primarstufe sowie in der informatischen Grundbildung. Im Fokus stehen Möglichkeiten der sinnvollen Kombination physischer und virtueller Materialien.
Ladel, Silke
Prof. Dr. Silke Ladel ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Sie leitet dort das Math Activity Center sowie das MINT Education Lab, die sich beide mit der Digitalisierung in Forschung und Praxis auseinanderSetzen. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des sinnvollen Einsatzes digitaler Medien zur Unterstützung mathematischer Lehr-/Lernprozesse in der Primarstufe sowie in der informatischen Grundbildung. Im Fokus stehen Möglichkeiten der sinnvollen Kombination physischer und virtueller Materialien.
Frederking, Volker
Prof. Dr. Volker Frederking studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an den Universitäten Münster und Bielefeld. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (1988 bzw. 1992) und der Promotion (1992) Studienrat in Gütersloh (bis 1994), Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld (bis 1994) und Akademischer Rat bzw. Hochschuldozent an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg. Seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 Vorsitzender der Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten (KFBU); Vorstandsmitglied der GFD (2012–2016). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Literatur- und Mediendidaktik, mediale, literarische und ästhetische Bildung, empirische Kompetenz- und Unterrichtsforschung, Theorie und Empirie personaler, emotionaler und kognitiver Aktivierung. Forschungsprojekte: ‚Literarästhetische Urteilskompetenz‘ (LUK 2007–2013, von der DFG als Teil des Schwerpunktprogramms 1293 ‚Kompetenzmodelle‘ gefördert), ‚Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht‘ (ÄSKIL 2011–2013, gefördert durch die Friedrich-Stiftung), ‚Literarisch stimulierte Emotionen‘ (LisE; 2014–2017, gefördert durch die Mercator-Stiftung und den Rat für Kulturelle Bildung). Außerdem arbeitet er seit 2008 als Berater des IQB im Fach Deutsch (Ländervergleich, VERA, Entwicklung von Lernaufgaben für die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife).