Buch, Deutsch, Band 93, 188 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe
Dokumentation der 9. Frauenakademie 1996
Buch, Deutsch, Band 93, 188 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 248 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe
ISBN: 978-3-89370-258-9
Verlag: USP
ï¬ Macht und Frau werden nach wie vor selten zusammengedacht. Die Spielregeln des Machterwerbs gelten traditionell als männlich. Frauen scheinen, wenn überhaupt, Macht eher zufällig zu erlangen. Andererseits fordern Frauen nicht erst seit der neuen Frauenbewegung Geschlechterdemokratie, Beteiligung an wirtschaftlicher und politischer Macht ein. Dabei sind etliche Erfolge erzielt worden. Forderungen der feministisch-politischen Protestbewegung haben Eingang in das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein gefunden. Die Frauenpolitik wurde insti-tutionalisiert. Frauenprojekte professionalisiert. Dazu kommt eine Ausdifferenzierung der Anliegen der Frauenbewegung samt der Fähigkeit zum Streit um unterschiedliche Interessenlagen und Ziele.
ï¬ Die Frauenakademie hat zu einer Bestandsaufnahme des Erreichten beigetragen und dabei den Blick auch über den deutschen Horizont hinaus auf die internationale Frauenbewegung gelenkt. Sie war ein Forum, bei dem frau streiten und analysieren, spielerisch erproben und in Frage stellen, neue Bündnisse schließen und Erfahrungen eines lustvollen Umgangs mit Macht weitergeben konnte.
ï¬ Schwerpunkte der Bestandsaufnahmen waren  Macht und Geschlecht  Herrschende Machtstrukturen und Frauenwege  Das Vorbild der Entscheidungsträgerinnen  Macht, Sprache und Geschlecht  Kunst und Macht
ï¬ Mit Beiträgen von Jutta Limbach, Barbara Schaeffer-Hegel, Adriane Göhler, Gertrud Wartenberg u.v.a.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Feministische Perspektiven in den Wissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie