E-Book, Deutsch, 227 Seiten
Reihe: Bildung: Demokratie
Franzmann / Berkemeyer / May Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf?
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5605-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 227 Seiten
Reihe: Bildung: Demokratie
ISBN: 978-3-7799-5605-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elisabeth Franzmann, M.A., ist Projektkoordinatorin von LADi - Lehrkräfte als Agenten der Demokratie - an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Dr. Nils Berkemeyer lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Schulpädagogik. Prof. Dr. Michael May ist Professor für Didaktik der Politik am Institut für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Perspektiven auf Schule als Institution in einem demokratisch verfassten Gemeinwesen – Eine Einleitung;8
3;Gesellschaftliche Ausgangslagen;14
3.1;Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten –eine Ergänzungsstudie;15
3.1.1;1. Hintergrund;15
3.1.2;2. Datenerhebung und statistische Analysen;18
3.1.3;3. Ergebnisse;23
3.1.4;4. Fazit und Ausblick;30
3.1.5;Literatur;32
3.2;Demokratieforschung im politischen Widerstreit: Der Konflikt um den Thüringen-Monitor;33
3.2.1;Literatur;43
4;Schule in der Demokratie;44
4.1;Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? Impuls auf der Summer School Bildung:Demokratieam 19. September 2019 in Jena;45
4.1.1;1. Bildungsrecht – Wie die Verfassung unser Bildungswesen gestaltet;45
4.1.2;2. Verpetz Deinen Lehrer – Lehrer-Pranger auf Onlineportalen;48
4.1.3;3. Wie politisch dürfen Lehrerinnen und Lehrer sein?;49
4.1.4;4. Warum sich Lehrer und Lehrerinnen genau jetzt für die Demokratie einsetzen müssen;51
4.1.5;Literatur;53
4.2;Pathologien der Demokratiebildung in Schule. Anfragen aus Perspektiven deiner kritischenSchulsystementwicklungsforschung;54
4.2.1;1. Einleitung;54
4.2.2;2. Merkmale der Demokratie und schulpädagogische Rezeption;56
4.2.3;3. Wie weit sollte der Staat im Kontext einer demokratischen Erziehung gehen?;61
4.2.4;4. Demokratie, Schule und Profession – Orientierungsversuche;63
4.2.5;5. Deliberation als Ausgangspunkt für die Profession der Lehrkräfte?;65
4.2.6;6. Fazit;71
4.2.7;Literatur;72
4.3;Die demokratische Konstitution des Schulwesens als Garant allgemeiner Bildung. Aktuelle systematische Impulseaus der Schulverfassungstheorie;76
4.3.1;1. Einleitung;76
4.3.2;2. Der konzeptionelle Gehalt der Schulverfassungstheorie am Beispiel der „Freien Schulgemeinde“;78
4.3.3;3. Aktuelle systematische Impulse;84
4.3.4;Literatur;92
5;Demokratie in der Schule;96
5.1;Schülervertretungen im Bundesvergleich. Ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungenfür Schuldemokratie;97
5.1.1;1. Einleitung;97
5.1.2;2. Aufgaben und Ebenen der Schülervertretung im Bundesländervergleich;98
5.1.3;3. Überschulische Ebene;108
5.1.4;4. Fazit;109
5.1.5;Literatur;112
5.2;Demokratieentwicklung in Schulen am Beispiel der Demokratischen Schulentwicklung;114
5.2.1;1. Einleitung;114
5.2.2;2. Die Entstehungsgeschichte des Konzepts;115
5.2.3;3. Zur Bedeutung von Schulentwicklung allgemein;116
5.2.4;4. Die Spezifika Demokratischer Schulentwicklung;117
5.2.5;5. Anlässe und Beispiele Demokratischer Schulentwicklung;119
5.2.6;6. Beteiligte an Demokratischer Schulentwicklung;125
5.2.7;7. Prinzipien Demokratischer Schulentwicklung;127
5.2.8;8. Demokratische Schulentwicklung in der Praxis –das Vorgehensmodell;132
5.2.9;9. Fazit;140
5.2.10;Literatur;141
5.3;Partizipative Praktiken an Demokratischen Schulen. Ambitionen und institutionelle Identitätskrisenim Zuge demokratischer Schulentwicklung;143
5.3.1;1. Demokratie und Schule – ein widersprüchlichesRechtsverhältnis;143
5.3.2;2. Wissenschaftlicher Diskurs und Forschungüber Demokratie in der Schule;147
5.3.3;3. Vorschlag eines neuen Forschungsstils: eine integrierte Schulkulturforschung zu partizipativen Praktiken;149
5.3.4;4. Empirische Problemlagen zu Aspekten der Demokratischen Schulentwicklung;152
5.3.5;5. Schlussfolgerungen und Ausblick;159
5.3.6;Literatur;159
5.4;Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern im offenen Unterricht. Ein Beitrag zum Demokratie-Lernen?;166
5.4.1;1. Demokratie-Lernen in Schule und Unterricht;166
5.4.2;2. Offener Unterricht und Demokratie-Lernen;167
5.4.3;3. Forschungsprojekt „VID@LEO“;168
5.4.4;4. Fazit;173
5.4.5;Literatur;174
5.5;Demokratisches Handeln und Schule. Gründe und Beispiele für Demokratiebildung;176
5.5.1;1. Worum es geht;176
5.5.2;2. Ein Beispiel: Gedenken, Mahnen, Erinnern und praktische Arbeit am „Denkort Bunker Valentin“ in Bremen-Farge;179
5.5.3;3. Welche Aspekte Demokratischen Handelnswerden sichtbar;185
5.5.4;Literatur;187
5.6;Das US-amerikanische Bildungswesen im Diskurs der Öffentlichkeit und im deutschen Schulunterricht. Historische und aktuelle Perspektiven;189
5.6.1;1. Education und Bildungswesen;189
5.6.2;2. Die (unhintergehbare) deutsche Perspektive auf das US-amerikanische Bildungswesen;190
5.6.3;3. Das amerikanische Bildungssystem im Englischunterricht: ein kurzer Überblick;195
5.6.4;4. Ausgewählte unterrichtsrelevante Themengebiete;198
5.6.5;5. Ausgewählte historische und aktuelle Aspekte der US-amerikanischen Bildungsdebatte;199
5.6.6;Literatur;205
5.7;Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? – Eine Podiumsdiskussion;207
6;Autor*innen;226