Buch, Deutsch, Band 5, 489 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 704 g
Neue Ordnungen von Recht und Politik
Buch, Deutsch, Band 5, 489 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 704 g
Reihe: Recht und Politik in der Europäischen Union
ISBN: 978-3-8487-2627-1
Verlag: Nomos
Welche Rolle die Parlamente im 21. Jahrhundert einnehmen werden, ist schwer zu prognostizieren. Gemessen am staatlichen Parlamentarismus f?llt der europ?ische Parlamentarismus, soweit der Fokus auf das Europ?ische Parlament gelegt wird, geradezu notwendigerweise defizit?r aus. Woran es fehlt, ist ein eigenes, eben europ?isches Konzept von Parlamentarismus, das weder ?staatsanalog? im Sinne eines parlamentarischen Regierungssystems konstruiert werden muss, noch internationalen ?Verfl?chtigungen? ausgesetzt sein darf. Wie positioniert sich das Europ?ische Parlament im Institutionengef?ge der EU und wie gehen die nationalen Parlamente mit den ??berstaatlichen? Herausforderungen um?
Der Band wirft aber auch die Frage nach ebenen?bergreifenden Verschr?nkungsmodellen auf.
Mit Beitr?gen von:
Gabriele Abels, Jelena v. Achenbach, Jan Philipp Albrecht, Arthur Benz, Armin v. Bogdandy, Hauke Brunkhorst, Sylvie Goulard, Eva H?gl, Clemens Ladenburger, Andreas Maurer, Franz C. Mayer, Jerzy Montag, Dietmar Nickel, Lerke Osterloh, Matthias Ruffert, Manuel Sarrazin, Martin Schulz, Angelica Schwall-D?ren, Daniela Schwarzer, Uwe Volkmann, Sven Vollrath, Mattias Wendel, Christian Waldhoff, Marlene Wind, Michael Z?rn.