Franz Wagner | Bildung Goes Market | Buch | 978-3-7345-4029-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 364 g

Franz Wagner

Bildung Goes Market

Aspekte neoliberaler Bildungsreform
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-7345-4029-5
Verlag: tredition

Aspekte neoliberaler Bildungsreform

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 364 g

ISBN: 978-3-7345-4029-5
Verlag: tredition


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ökonomisierung der Bildung nach neoliberalem, wirtschaftspolitischem Modell. Grundsätzlich wird das Vorhaben der Ökonomisierung dem neoliberalen Denkmuster zugeschrieben. Vor allem Bereiche wie Bildung, Gesundheit und Versorgung werden in diesem Kontext der marktwirtschaftlichen Logik unterworfen. Diese Unterwerfung zieht soziale Probleme mit sich. Speziell der Bildungsbereich eignet sich besonders gut für eine Analyse dieser Ökonomisierungs-tendenzen, da Bildung direkt in persönliche Selbstentwicklung, individuelle Lebensentwicklung und Gestaltung sozialer Verhältnisse eingreift.
Um die Folgen für die Betroffenen einschätzen zu können, ist es zunächst wichtig, sich mit der Entstehungsgeschichte des Bildungsbegriffs zu beschäftigen und zu analysieren, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass ökonomische Trends und Argumente aktuell den Bildungsbereich dominieren. Grundlagen der Bildungsökonomie, das Kernkonzept der Humankapitaltheorie werden im Rahmen dieses Textes vorgestellt und diskutiert, um die Forschungsfragen beantworten zu können und mögliche Folgen dieser Antworten skizzieren zu können.

Franz Wagner Bildung Goes Market jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Franz Wagner, Renate Haider
Renate Haider absolvierte das Diplomstudium Soziologie an der JKU in Linz mit dem Schwerpunkt Bildungssoziologie und beschäftigte sich mit den Auswirkungen der neoliberalen Denkweisen auf das Bildungsverständnis und auf die Organisation von Bildungsprozessen.
Franz Wagner ist Universitätslektor für Bildungs- und Professionssoziologie an der JKU. Seine Arbeitsschwerpunkte sind allgemeine Bildungsthemen, Sozialkompetenz, Erwachsenenbildung sowie soziologische Fragen zu Medizin und Gesundheit.

Renate Haider absolvierte das Diplomstudium Soziologie an der JKU in Linz mit dem Schwerpunkt Bildungssoziologie und beschäftigte sich mit den Auswirkungen der neoliberalen Denkweisen auf das Bildungsverständnis und auf die Organisation von Bildungsprozessen.

Franz Wagner ist Universitätslektor für Bildungs- und Professionssoziologie an der JKU. Seine Arbeitsschwerpunkte sind allgemeine Bildungsthemen, Sozialkompetenz, Erwachsenenbildung sowie soziologische Fragen zu Medizin und Gesundheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.