E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Basiswissen
Franz / Tremmel / Kruse Basiswissen Testdatenmanagement
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96088-441-5
Verlag: dpunkt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Aus- und Weiterbildung zum Test Data Specialist – Certified Tester Foundation Level nach GTB
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Reihe: Basiswissen
ISBN: 978-3-96088-441-5
Verlag: dpunkt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Klaus Franz studierte Mathematik in Göttingen. Seit 1983 ist er als Berater in der Softwareentwicklung tätig. Die Schwerpunkte seiner Projektarbeit liegen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Testen und Software Engineering. Zurzeit ist er Leiter des Bereiches Qualitätsmanagement bei einer IT-Unternehmensberatung in Wiesbaden. Klaus Franz ist Trainer für ISTQB® 'Certified Tester'-Seminare und Autor des Buches 'Handbuch zum Testen von Web- und Mobile-Apps'. Tanja Tremmel hat nach dem Abschluss ihres Studiums als Diplom-Kauffrau an der Universität Würzburg seit 1997 bei internationalen Beratungsunternehmen Erfahrung gesammelt. Mit den Schwerpunkten Business-Analyse und Softwaretest war sie branchenübergreifend bei Banken, in der Energiewirtschaft, der Automobilindustrie und im öffentlichen Bereich tätig. Heute ist sie Geschäftsführerin der TM Tremmel Consult GmbH, die in internationalen Projekten die Verbesserung der Softwarequalität unterstützt. Sie ist Mitglied im German Testing Board. Eckehard Kruse studierte Betriebswirtschaft (VWA) an der Universität Frankfurt. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Software Engineering als Programmierer und Softwareanalytiker. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit war der Vertrieb und das Projektmanagement komplexer IT-Lösungs- und Serviceprojekte. Seit 2010 beschäftigt er sich überwiegend mit dem Management von Testdaten und ist in verschiedenen Projekten tätig. Sein besonderes Interesse liegt in der Steigerung von Softwarequalität und Projekteffizienz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1Einleitung
.
In diesem Kapitel werden zuerst die Lernziele und der Aufbau dieses Buches beschrieben. Anschließend werden Tipps gegeben, welche Kapitel unter bestimmten Gesichtspunkten besonders interessant sind. Im letzten Abschnitt werden die Kapitel dieses Buches den Kapiteln des referenzierten Lehrplans gegenübergestellt, da sie nicht eins zu eins aus dem Lehrplan übernommen wurden.
1.1Was dieses Buch bewirken soll
Jedes IT-Projekt, jedes Testziel, jede Systemumgebung, jeder Fachbereich, jedes Unternehmen hat andere und besondere Anforderungen an die Testdaten. Daher ist es schwierig bis unmöglich, ein Patentrezept für ein erfolgreiches Testdatenmanagement zu geben. Diesen Anspruch haben auch wir, die Autoren dieses Buches, nicht.
Der Leser soll, nachdem er dieses Buch durchgearbeitet hat, Folgendes können:
- Die mit Testdatenmanagement verbundenen Ziele, Herausforderungen, Kosten, Nutzen und Projektrisiken darstellen.
- Anforderungen an Testdaten formulieren.
- Verfahren zur Auswahl oder Erstellung von Testdaten anwenden.
- In einem Projekt für das Testdatenmanagement relevante regulatorische Vorgaben berücksichtigen.
- Ein IT-Projekt im Testdatenmanagement unterstützen.
- Testdatenrichtlinien, Testdatenkonzepte, Testdatenspezifikationen und andere Ergebnisartefakte im Testdatenprozess erstellen.
- In einem Projekt die Rollen im Rahmen des Testdatenprozesses einplanen und besetzen.
- Die Integration des Testdatenmanagements in (s)eine Unternehmensorganisation unterstützen.
- Anforderungen aufgrund einer speziellen Aufgabe oder eines speziellen Kontextes an ein geeignetes Testdatenwerkzeug erstellen.
Das Buch soll dem Leser einerseits einen möglichst umfassenden Überblick über das Testdatenmanagement und andererseits konkrete Anregungen und Hilfen für seine Projektarbeit, d.h. bei der Bereitstellung von Testdaten, geben.
Zielgruppen dieses Buches sind Testmanager, Tester, Systemanalysten, Entwickler, IT-Entscheider, Qualitätssicherungsbeauftragte, Revisoren, Datenschutzbeauftragte und alle Personen, die sich mit der Erstellung und Bereitstellung von Testdaten beschäftigen wollen oder müssen.
1.2Wie das Buch aufgebaut ist
Betrachten wir Testdatenmanagement in Abbildung 1–1 als großes Molekül in der IT. Der Kern des Moleküls ist der Testdatenmanagementprozess selbst. Um diesen Prozess mit Leben zu füllen, müssen Personen in bestimmten Rollen Aktivitäten ausführen und die gewünschten Arbeitsergebnisse – die Ergebnisartefakte – erzeugen. Dazu brauchen sie Vorgaben in Form von Regularien sowie geeignete Verfahren und Werkzeuge.
Diese Bestandteile des Testdatenmanagementmoleküls werden in diesem Buch ausführlich beschrieben.
Ergänzt werden diese Elemente des Testdatenmanagementmoleküls zum einen durch das vorangestellte Kapitel über Herausforderungen, Risiken und Nutzen. Es dient der Motivation, ernsthaft über die Einführung eines systematischen Testdatenmanagements in einer Organisation nachzudenken. Zum anderen werden in den letzten beiden Kapiteln die allgemeingültig beschriebenen Artefakte des Testdatenmanagements mit Beispielen unterlegt.
Warum ist die Gliederung des Buches so, wie sie ist? Die Antwort ist einfach: Die Reihenfolge der Kapitel entspricht der Reihenfolge der Fragestellungen, mit denen sich die Autoren dem Thema Testdatenmanagement genähert haben.
Was ist die Motivation, systematisches Testdatenmanagement in einem Projekt oder einer Organisation einzuführen, was sind die Risiken und was der Nutzen?
Kapitel 2: Herausforderungen, Risiken, Nutzen
Was sind die treibenden Kräfte? Welche regulatorischen Vorgaben müssen bei der Bereitstellung von Testdaten berücksichtigt werden?
Kapitel 3: Regulatorischer Hintergrund
Was sind die grundlegenden Definitionen für das Testdatenmanagement? Was sind eigentlich Testdaten? Kann man sie klassifizieren?
Welche Verfahren gibt es, mit denen Testdaten erzeugt werden können, und wie funktionieren sie?
Kapitel 5: Verfahren zur Erzeugung von Testdaten
Wie kann ein Testdatenmanagementprozess möglichst reibungsfrei in den allgemeinen Testprozess integriert werden?
Kapitel 6: Der Testdatenmanagementprozess im Überblick
Welche Aktivitäten müssen ausgeführt werden, um Testdaten korrekt, vollständig und effizient bereitstellen zu können und letztendlich auch deren Qualität zu prüfen?
Kapitel 7: Aktivitäten im Testdatenmanagementprozess
Was sind die konkreten Arbeitsergebnisse der Testdatenmanagementaktivitäten? Was muss in welcher Form dokumentiert werden?
Kapitel 8: Ergebnisartefakte im Testdatenprozess
Mit dem Wissen, was getan und welche Artefakte erarbeitet werden müssen, stellt sich die Frage: Wer kann am besten die notwendigen Aktivitäten durchführen? Welche Fähigkeiten werden benötigt?
Kapitel 9: Rollen im Testdatenmanagementprozess
Welche Werkzeuge unterstützen den Testdatenmanagementprozess und die Erzeugung der Testdaten?
Kapitel 10: Testdatenwerkzeuge
Was muss beachtet werden, um ein übergreifendes Testdatenmanagementsystem in einer Organisation erfolgversprechend zu etablieren?
Kapitel 11: Einbindung in die Organisation
Wie könnten (nach so viel Theorie) Beispiele für die beschriebenen Testdatenmanagementartefakte aussehen?
Kapitel 12: Beispiele für projektbezogene Testdatenartefakte
Kapitel 13: Beispiel für eine Testdatenrichtlinie
1.3Wie das Buch gelesen werden kann
Eine gute Möglichkeit, das Buch zu lesen, ist sicherlich, sich ein Kapitel nach dem anderen vorzunehmen. Die Autoren haben sich ja etwas bei der Gliederung gedacht.
Personen, die eigentlich nicht wissen, warum Testdatenmanagement sinnvoll ist, finden Antworten in den Kapiteln
2 »Herausforderungen, Risiken, Nutzen« und
3 »Regulatorischer Hintergrund«.
Wer es eilig hat und dringend Testdaten bereitstellen muss, dem helfen die Kapitel
5 »Verfahren zur Erzeugung von Testdaten« und
Manager, die ein Testdatenmanagementsystem aufbauen wollen oder müssen, können in der Buchmitte einsteigen. Sie benötigen im Wesentlichen die Inhalte aus den Kapiteln
6 »Der Testdatenmanagementprozess im Überblick«,
7 »Aktivitäten im Testdatenmanagementprozess«,
8 »Ergebnisartefakte im Testdatenprozess«,
9 »Rollen im Testdatenmanagementprozess«,
11 »Einbindung in die Organisation«.
Wer dann das Testdatenmanagementsystem umsetzen und leben muss, der erhält Ideen für sein konkretes Vorhaben aus den Kapiteln