Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Franz / Pecher / Mihatsch | Erzählen gegen das Vergessen | Buch | 978-3-8340-2271-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.

Franz / Pecher / Mihatsch

Erzählen gegen das Vergessen

Das Jahr 1933 in Geschichte und Gegenwart
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8340-2271-4
Verlag: wbv Media GmbH

Das Jahr 1933 in Geschichte und Gegenwart

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e. V.

ISBN: 978-3-8340-2271-4
Verlag: wbv Media GmbH


1933 markierte den Beginn eines finsteren Kapitels der Geschichte. Die Machtergreifung, das Ermächtigungsgesetz und die Bücherverbrennungen waren Vorboten der folgenden Gräueltaten. Literatur kann dabei helfen, das Erinnern lebendig zu halten und aus der Vergangenheit zu lernen.

Der Sammelband "Erzählen gegen das Vergessen" vereint Perspektiven aus Wissenschaft, Buch- und Medienlandschaft sowie Bildungsarbeit. Die Beiträge reflektieren, wie Literatur Erinnerung bewahren, die Demokratie stärken und zur Gestaltung einer offenen Gesellschaft beitragen kann.

Die Publikation richtet sich an Literatur- und Bildungsinteressierte, an Pädagoginnen und Pädagogen, Bibliotheken sowie Akteure der Kultur- und Medienlandschaft.

Der Band erscheint in der "Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.".

Franz / Pecher / Mihatsch Erzählen gegen das Vergessen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joachim Gauck / Gudrun Brendel-Fischer
Grußworte

Claudia Maria Pecher / Max Mihatsch
Vorwort

Josef Schuster
1933 und heute - eine jüdische Perspektive

Michael Wolffsohn
Hinweg mit der deutschen Erinnerungskultur!

Thomas Weber
Die Krise in der Welt - 1933 und heute

Marc Stegherr
Die Rezeption und Folgen des Jahres 1933 in der Sowjetunion

Gabriele von Glasenapp
"... alles außer Emil". Kinder- und Jugendliteratur und die Bücherverbrennung von 1933

Uwe Wittstock

Erich Kästner und das "Nein" des Herrn Egge. Ein paar Anmerkungen zu Tobias Lehmkuhls Buch "Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich" und zur Bedeutung der Jugendliteratur für Kästners Werk

Jana Mikota
Verboten und verbrannt: Die Bücherverbrennung im Deutschunterricht

Monika Rox-Helmer
"1933. Feuer!" von Ursula Flacke: Didaktische Perspektiven auf eine jugendliterarische Fiktionalisierung der Zeit zwischen Demokratie und Diktatur

Robert Domes
"Nebel im August". Wie aus einer Krankenakte ein Roman wurde

Markus Stiglegger
Erwachsenwerden als (historisches) Bewusstwerden. Coming-of-Age-Filme im Kontext des Holocaust

Reiner Engelmann

Zeitzeugenbiografien - Chancen für ein historisch-politisches Lernen

Harald Parigger
Verboten und vertrieben / deportiert und ermordet. Zur Erinnerung an Friedrich Torberg und Ilse Weber

Iris Schürmann-Mock
Auf den Spuren vergessener Schriftstellerinnen

Franz Ritter
Anneliese, das Mädchen mit den Zöpfen

Henning Schroedter-Albers

Der gute, verblendete SA-Mann 1933/1934

Beiträgerinnen und Beiträger



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.