Franz / Maaß | Diesseits des Schweigens | Buch | 978-3-451-02240-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 240, 240 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 218 mm, Gewicht: 328 g

Reihe: Quaestiones disputatae

Franz / Maaß

Diesseits des Schweigens

Heute von Gott sprechen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-451-02240-1
Verlag: Herder Verlag GmbH

Heute von Gott sprechen

Buch, Deutsch, Band 240, 240 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 218 mm, Gewicht: 328 g

Reihe: Quaestiones disputatae

ISBN: 978-3-451-02240-1
Verlag: Herder Verlag GmbH


Im postmodernen Spannungsfeld von »Neuer Religiosität« und »Neuem Atheismus« stellt sich die Frage nach Gott mit neuer Dringlichkeit. Anders als in der Religionskritik des 19. Jahrhunderts, etwa bei Feuerbach, Marx und Nietzsche, wird diese in der aktuellen Debatte nicht mehr nur im Horizont von Philosophie und Theologie verhandelt, sondern betrifft alle Bereiche menschlichen Wissens und Fragens, also auch die Natur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften und nicht zuletzt die Kunst. In den einzelnen Beiträgen werden dementsprechend unterschiedliche Ansätze und Zugriffe der Frage nach Gott heute dargestellt und kritisch erörtert.

Franz / Maaß Diesseits des Schweigens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Franz, Albert
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Lehmann, Karl
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Franz, Albert
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Rentsch, Thomas
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Wendel, Saskia
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Mennekes, Friedhelm
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Müller, Klaus
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Tapp, Christian
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Höhn, Hans-Joachim
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Assmann, Jan
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Maaß, Clemens
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Reikerstorfer, Johann
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Brüntrup, Godehard
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden; Clemens Maaß SJ, Direktor der Kath. Akademie des Bistums Dresden-Meißen

SJ, Godehard Brüntrup ist Professor für Metaphysik, Philosophie der Sprache und des Geistes an der Hochschule für Philosophie München.
Albert Franz, Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Dresden.
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.
Karl Lehmann, Dr. phil, Dr. theol., (1936–2018), Mitarbeiter von Karl Rahner während des Vaticanum II, 1968–1971 Professor für Dogmatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1971–1983 Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1983–2016 Bischof von Mainz, 1987–2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, 2001 zum Kardinal erhoben. Der große Theologe war einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen den Konfessionen und Religionen.
Klaus Müller, geb. 1955, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Johann Reikerstorfer, geb. 1945, Dr. phil., Dr. theol., emeritierter o. Universitäts-Professor, 1979-2011 Vorstand des Instituts für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, seit 1994 enge wissenschaftliche Kooperation mit Johann Baptist Metz.
Christian Tapp, Dr. phil. Dr. rer. nat., lic. theol., geb. 1975, Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt. Seit 2008 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie.
Clemens Maaß, Jesuit, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.