Franz / Kühnhauser | Einstieg in ABAP | Buch | 978-3-8362-9354-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 555 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 226 mm, Gewicht: 1026 g

Reihe: SAP press

Franz / Kühnhauser

Einstieg in ABAP

Die Einführung für SAP-Programmiereinsteiger - Aktuell zu SAP S/4HANA. In 6. Auflage
6. aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-8362-9354-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Die Einführung für SAP-Programmiereinsteiger - Aktuell zu SAP S/4HANA. In 6. Auflage

Buch, Deutsch, 555 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 226 mm, Gewicht: 1026 g

Reihe: SAP press

ISBN: 978-3-8362-9354-9
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Lernen Sie ABAP schnell und effizient! Mit diesem Standardwerk feiern Sie im Handumdrehen erste Erfolge mit selbst geschriebenem Quellcode. Es behandelt alle relevanten ABAP-Sprachelemente in kompakten Lerneinheiten. Mit kommentierten Codebeispielen, vielen Screenshots und wertvollen Tipps.

Aus dem Inhalt:

- Erste Schritte im SAP-System

- ABAP Dictionary und ABAP Editor

- ABAP Development Tools in Eclipse

- Felder und Berechnungen

- Debugging von Programmen

- Datenbanktabellen und CDS-Views

- Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke

- Selektionsbildschirme und SAP Fiori

- Interne Tabellen

- Modularisierung von Programmen

Franz / Kühnhauser Einstieg in ABAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material



  Einleitung ... 15
  1.  ABAP und die ersten Schritte im SAP-System ... 21

       1.1 ... Architektur des SAP-Systems im Überblick ... 23
       1.2 ... Anwendungsprogramme und Laufzeitumgebung ... 31
       1.3 ... Anmelden am und Abmelden vom System ... 37

  2.  ABAP Dictionary ... 49

       2.1 ... Einstieg in das ABAP Dictionary ... 49
       2.2 ... Datenelemente und Domänen ... 56
       2.3 ... Datensätze erfassen ... 70

  3.  Programmieren im ABAP Editor ... 73

       3.1 ... ABAP-Report anlegen ... 73
       3.2 ... ABAP Editor im Überblick ... 77
       3.3 ... ABAP-Programme verstehen und bearbeiten ... 81
       3.4 ... ABAP-Report ausführen ... 84
       3.5 ... Datenbanktabelle lesen und ausgeben ... 85
       3.6 ... Aufbereitung von Listen ... 89
       3.7 ... Quellcode schreiben und editieren ... 91

  4.  Felder und Berechnungen ... 101

       4.1 ... Report vorbereiten ... 101
       4.2 ... Felder deklarieren ... 105
       4.3 ... Grundrechenarten ... 110
       4.4 ... Inline-Variablendeklarationen ... 115
       4.5 ... Codebeispiel zu Feldern und Berechnungen ... 117

  5.  Mit Zeichenketten arbeiten ... 125

       5.1 ... Zeichenketten deklarieren ... 125
       5.2 ... Zeichenkettenoperationen ... 128
       5.3 ... Codebeispiel zu String-Operationen ... 137

  6.  Debugging von Programmen ... 145

       6.1 ... Aufruf des ABAP Debugger ... 146
       6.2 ... Mit dem ABAP Debugger arbeiten ... 149
       6.3 ... Schicht für Schicht: Layer-aware Debugging ... 161
       6.4 ... Codebeispiel zum Layer-aware Debugging ... 168

  7.  Transparente Datenbanktabellen bearbeiten ... 171

       7.1 ... Datenbanktabelle kopieren ... 172
       7.2 ... Nicht-Schlüsselfelder ergänzen ... 177
       7.3 ... Tabellen erweitern ... 190
       7.4 ... Schlüsselfelder von Tabellen manipulieren ... 199
       7.5 ... Tabellenfelder löschen ... 203
       7.6 ... Tabellen löschen ... 204

  8.  Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen ... 207

       8.1 ... Felddeklarationen ... 207
       8.2 ... Rechnen mit Datumsfeldern ... 210
       8.3 ... Rechnen mit Zeitfeldern ... 216
       8.4 ... Rechnen mit Mengen- und Währungsfeldern ... 220
       8.5 ... Codebeispiel zu Datums-, Zeit- und Währungsfeldern ... 222

  9.  Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten ... 235

       9.1 ... Berechtigungskonzept ... 236
       9.2 ... Sperrkonzept ... 238
       9.3 ... Open-SQL-Anweisungen ... 240
       9.4 ... Codebeispiel zu INSERT ... 248
       9.5 ... Codebeispiel zu UPDATE ... 252
       9.6 ... Codebeispiel zu MODIFY ... 256
       9.7 ... Codebeispiel zu DELETE ... 259

10.  Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke ... 263

       10.1 ... Kontrollstrukturen ... 263
       10.2 ... Arbeiten mit Mustern ... 264
       10.3 ... Verzweigungen ... 268
       10.4 ... Schleifen ... 274
       10.5 ... Logische Ausdrücke ... 282
       10.6 ... Codebeispiel zu IF ... 289
       10.7 ... Codebeispiel zu CASE ... 294
       10.8 ... Codebeispiel zu DO und Abbruchbedingungen ... 299
       10.9 ... Codebeispiel zu WHILE und logischen Ausdrücken ... 305

11.  Selektionsbildschirme ... 313

       11.1 ... Ereignisse ... 316
       11.2 ... Einfache Selektionen ... 319
       11.3 ... Komplexe Selektionen ... 327
       11.4 ... Selektionstexte verwenden ... 332
       11.5 ... Selektionsbild speichern ... 337
       11.6 ... Ergänzende Textobjekte ... 344
       11.7 ... Selektionsbilder frei gestalten ... 350
       11.8 ... Codebeispiel zum Selektionsbild (einfache Form) ... 354
       11.9 ... Codebeispiel zum Selektionsbild (erweiterte Form) ... 360

12.  Interne Tabellen ... 371

       12.1 ... Sinn und Zweck interner Tabellen ... 372
       12.2 ... Aufbau und Arten interner Tabellen ... 374
       12.3 ... Interne Standardtabelle deklarieren ... 377
       12.4 ... Interne Standardtabelle füllen ... 380
       12.5 ... Interne Tabelle zeilenweise verarbeiten ... 384
       12.6 ... Inhalte von internen Tabellen löschen ... 393
       12.7 ... Codebeispiel zum Arbeiten mit internen Tabellen ... 394

13.  Modularisierung von Programmen ... 405

       13.1 ... Modularisierungstechniken ... 405
       13.2 ... Quelltextmodule ... 408
       13.3 ... Unterprogramme ... 411
       13.4 ... Funktionsbausteine ... 421
       13.5 ... ABAP-Klassen ... 437
       13.6 ... Speicherbereiche für die Datenübergabe ... 445
       13.7 ... Codebeispiele zur Modularisierung ... 449
       13.8 ... Codebeispiele zum Aufruf fremder Reports ... 461

14.  ABAP in Eclipse ... 467

       14.1 ... Eclipse als alternative Entwicklungsumgebung ... 467
       14.2 ... Installation von ABAP in Eclipse ... 469
       14.3 ... Erste Schritte mit ABAP in Eclipse ... 473
       14.4 ... ABAP in Eclipse oder im SAP GUI? ... 482

15.  Core Data Services zur Abbildung von Datenmodellen ... 485

       15.1 ... Datenbank-Views in der Anwendungsentwicklung ... 485
       15.2 ... Klassische Datenbank-Views im ABAP Dictionary ... 487
       15.3 ... CDS Views in Eclipse ... 492

16.  Weiterführende Themen ... 517

       16.1 ... Interessante Zeiten für die Programmiersprache ABAP ... 517
       16.2 ... SAP HANA ... 519
       16.3 ... Wichtige Frameworks im SAP-Standard ... 519
       16.4 ... Cloudbasierte Entwicklung ... 527
       16.5 ... Auf zu neuen Ufern! ... 531

  Anhang ... 533

       A ... Icons auf einen Blick ... 533
       B ... Abkürzungsverzeichnis ... 535

  Die Autoren ... 537
  Index ... 539


Franz, Thorsten
Thorsten Franz ist Gründer des SAP-Beratungsunternehmens operatics und seit mehr als 15 Jahren als Architekt, Berater, Entwickler, Projektleiter und Coach im SAP-Entwicklungsumfeld tätig. Er wurde als SAP Mentor und SAP HANA Distinguished Engineer ausgezeichnet und ist häufig als Referent bei internationalen Entwicklerkonferenzen anzutreffen. Seine Schwerpunkte sind große Entwicklungsprojekte und SAP-Einführungen sowie der Einsatz innovativer Technologien wie SAP HANA. Neben diesem Buch ist er Koautor des Buches Discover ABAP (SAP PRESS 2011).

Kühnhauser, Karl-Heinz
Karl-Heinz Kühnhauser arbeitete nach der Lehre zum Industriekaufmann und dem Studium der Volkswirtschaft und Statistik als freier Mitarbeiter im Bereich Softwareentwicklung und Systemarchitekturen, zunächst im Umfeld von Großrechnern, später im SAP-Bereich. Er war geschäftsführender Gesellschafter der RGS GmbH & Co. KG, einem SAP-Servicepartner. Sein Wissen aus über 1.000 Schulungstagen gab er auch als Lehrbeauftragter für SAP-Anwendungsentwicklung und Personalwirtschaft an der Fachhochschule Ansbach sowie als Mitglied des Ausbilderarbeitskreises und des Prüfungsausschusses der IHK weiter. Er besaß Projekterfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten und Branchenerfahrung in den Bereichen Handel, Banken und Versicherungen bis hin zum öffentlichen Dienst. Karl-Heinz Kühnhauser ist im Juli 2009 überraschend gestorben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.