Franz / Karger | Neue Männer – muss das sein? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Franz / Karger Neue Männer – muss das sein?

Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle
2., unveränderte Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-40440-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Risiken und Perspektiven der heutigen Männerrolle

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

ISBN: 978-3-647-40440-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Väterlichkeit, Männlichkeit und Mannsein sind seit Jahrzehnten öffentlicher Kritik ausgesetzt, die sich im Extremfall bis zur Entwertung des Männlichen gesteigert hat. Doch nicht nur das Image der traditionellen Männerrolle ist lädiert, es droht auch der Abstieg in Bildung und Beruf. Und um die Gesundheit der Männer ist es ebenfalls nicht gut bestellt. Die erheblichen Risiken, die mit der Männerrolle verbunden sind, sind wissenschaftlich belegt. Die Forderung nach mehr Geschlechtergerechtigkeit hat mittlerweile bei vielen Männern und Jungen zu Benachteiligungen und Orientierungsproblemen geführt. Die mediale Fokussierung auf die destruktiven Seiten der Männlichkeit hat eine defizitorientierte Sicht auf Männer bewirkt und zu großer Verunsicherung der männlichen Identität geführt.Nach einer langen Phase feministisch geprägter Reflexion sind nun vor allem die Männer selbst gefragt: Wie geht es Ihnen heute wirklich? Welche neue Rollen- und Identitätsentwürfe könnten sie erproben? Die humanethologischen, entwicklungspsychologischen, psychoanalytischen und sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträge namhafter Autoren liefern fundierte Bestandsaufnahmen zur aktuellen Lage des Mannes und setzen sich mit den Perspektiven für ein neues Männerbild auseinander.
Franz / Karger Neue Männer – muss das sein? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort der Herausgeber;8
7;Elmar Brähler und Lena Spangenberg Der kranke Mann – warum Männer früher sterben;20
8;Walter Hollstein Der entwertete Mann;36
9;Gerhard Amendt Der verlassene Mann oder: Ich habe mich nicht von meinen Kindern scheiden lassen;56
10;Matthias Franz Der vaterlose Mann. Die Folgen kriegsbedingter und heutiger Vaterlosigkeit;114
11;Mathias Hirsch Pseudo-ödipales Dreieck – ein häufiges Muster männlicher Sozialisation;173
12;Klaus Hurrelmann Leistungsdefizite junger Männer – was sind die Ursachen und Hintergründe?;192
13;Rainer Krause Affektentwicklung – männliche Stile der Affektregulation . .;209
14;Karl Grammer, Elisabeth Oberzaucher und Iris Holzleitner Die Evolution des männlichen Verhaltens;230
15;Martin Dinges Hoffnungen für den »neuen Mann«? – Alternativen aus der Geschichte?;246
16;Die Autorinnen und Autoren;270
17;Back Cover;274


Franz, Matthias
Prof. Dr. med. Matthias Franz, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Lehranalytiker, ist Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf und dort stellvertretender Direktor des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Hollstein, Walter
Dr. Walter Hollstein ist Professor für politische Soziologie in Berlin.

Brähler, Elmar
Prof. Dr. rer. biol. hum. Elmar Brähler leitet die Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig und ist Medizinisch-Wissenschaftlicher Leiter des Departments für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Leipzig.

Hirsch, Mathias
Dr. med. Mathias Hirsch ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker. Umfangreiche Seminar- und Supevisionstätigkeit in Berlin, Düsseldorf und Moskau.

Karger, André
André Karger, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker, ist Oberarzt am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.