Buch, Deutsch, Band 25, 218 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang
Buch, Deutsch, Band 25, 218 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
ISBN: 978-3-89676-349-5
Verlag: Schneider Verlag
Anlaß war durchaus ein aktueller, dem die Zeichentrickfilm-Serie SimsalaGrimm, deren erste 26 Folgen 1999 und 2000 auf verschiedenen Fernsehkanälen liefen bzw. noch laufen und deren Nachfolgeproduktionen, darunter auch ein Kinofilm, schon in Sicht sind, löste von Anfang an hitzigste Diskussionen aus - aber auch einen Sturm der Entrüstung bei Märchenfreunden. Diese Entrüstung gründet nicht zuletzt auf der Tatsache, daß diese Fernsehserie von verschiedenen Seiten a priori nicht nur legitimiert, sondern auch durch Aktivitäten unterstützt wurde, und zwar ausgerechnet von relevanten Institutionen, denen man etwas mehr Feingefühl und Kompetenz zugetraut hätte. Der Band bietet zum einen die Texte der Referate und der abschließenden Diskussion bei diesem Symposion, zum andern wurden im Hinblick auf einen breiteren Diskurs und im Sinne einer allgemeineneren Einführung in den gesamten Gegenstandsbereich weitere neuere Beiträge mit einbezogen, die eng indem Zusammenhang mit der gegenwärtigen Diskussion um Medienadaptionen, speziell auch SimsalaGrimm, stehen, die aber teilweise vereinzelt an verschiedenen, nicht immer leicht zugänglichen Orten publiziert sind. Die Beiträge gehen von allgemeineren Ausführungen zum Märchen über die Problematik medialer Adaption bis hin zur kritischen AuseinanderSetzung mit SimsalaGrimm speziell. Im zweiten Teil werden auch stärker Ergebnisse geboten, die auf empirischen Untersuchungen beruhen, einschließlich didaktischer Aspekte, die sich als Gliederungsprinzip insgesamt nicht anboten, da sie in fast allen Beiträgen eine mehr oder weniger große Rolle spielen. Bewußt wurde darauf geachtet, daß verschiedene Ansätze des Umgangs mit dem Märchen, unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen und Einstellungen zu Wort kommen.