Frantz | Transnationale Zivilgesellschaft in Europa. Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

Frantz Transnationale Zivilgesellschaft in Europa. Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8309-7149-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7149-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Welche Substanz hat das politisch wie wissenschaftlich in den vergangenen Jahren häufig bemühte Schlagwort einer transnationalen Zivilgesellschaft, wenn es auf den europäischen Raum bezogen wird? Diese Leitfrage liegt als Kernmotiv dem Band über „Transnationale Zivilgesellschaft in Europa“ zu Grunde.
Politik und Teile der Wissenschaft verbinden mit dem Konzept der Zivilgesellschaft die Hoffnung, Antworten auf drängende nationale und europäische Herausforderungen zu finden. Doch immer häufiger wird den hoffnungsvollen Erwartungen, die an zivilgesellschaftliche Lösungskonzepte herangetragen werden, auch Skepsis entgegengesetzt: Zweifel gibt es nicht nur, ob Zivilgesellschaft tatsächlich mehr ist als ein utopisches Konzept in der Theorie. Auch die Transferfrage stellt sich, denn was in Region und Nationalstaat als zivilgesellschaftlicher Prozess und als zivilgesellschaftlicher Organisationsraum nachweisbar sein mag, kann nicht ohne weiteres auf die europäische Dimension übertragen werden.
Dieser Band geht der Frage nach, welche Substanz eine europäische Zivilgesellschaft unter den Bedingungen eines definierten Anforderungskatalogs im Spannungsfeld einer gegebenen europäischen Mehrebenenperspektive haben kann. Beleuchtet werden Dimensionen wie die der Traditionsmuster europäischer Nationalstaaten und der Hindernisse und Chancen beim maßstabsvergrößernden Transfer auf EU-Ebene.

Frantz Transnationale Zivilgesellschaft in Europa. Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung: Transnationale Zivilgesellschaft in Europa – Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen;10
4;Zivilgesellschaftliche Aspekte europäischer Verfassungspolitik;18
4.1;1 Einleitung;18
4.2;2 Die Eigenart der Verfassungen;20
4.3;3 Die Verfassung als „Pathosformel“;23
4.4;4 Eine Verfassung für die Europäische Union?;24
4.5;5 Resümee;30
4.6;Literatur;31
5;Auf dem Weg zu einer europäischen Staatsbürgerschaft?;32
5.1;Literatur;58
6;Europäisches Projekt: über die Chancen und Hindernisse einer europäischen Zivilgesellschaft als Ziel europäischer Politik;62
6.1;1 Einleitung;62
6.2;2 Was ist Zivilgesellschaft?;63
6.3;3 Die Zivilgesellschaft in der EU: Unterschiede zwischen den Institutionen;65
6.4;4 Demokratie und Zivilgesellschaft: ein nicht unproblematisches Verhältnis;66
6.5;5 Entstehung der Zivilgesellschaft: nationale und transnationale Identifikation und Solidarität;68
6.6;6 Europäisierung der Zivilgesellschaft;69
6.7;7 Professionalisierung und Bürokratisierung der Zivilgesellschaft;71
6.8;8 Europäisierung der Öffentlichkeit;72
6.9;9 Intellektuelle als Verbindungsglied?;72
6.10;10 Das bewusste Stimulieren und Entmutigen einer europäischen Öffentlichkeit;73
6.11;11 Schlussbetrachtung;74
6.12;Literatur;75
7;Von Zivilgesellschaft zu Zivilität: Konzeptuelle Überlegungen und Möglichkeiten der empirischen Analyse;76
7.1;1 Auffassungen von Zivilgesellschaft und Zivilität;76
7.2;2 Möglichkeiten der empirischen Erfassung von Zivilgesellschaft;85
7.3;3 Schluss;92
7.4;Literatur;99
8;Europäische Zivilgesellschaften: Muster und gemeinsame Perspektiven;104
8.1;1 Zweierlei Zivilgesellschaft;104
8.2;2 Ein undeutlich begrenzter gesellschaftlicher Bereich;107
8.3;3 Ländervergleiche;109
8.4;4 Der Beitrag zu politischer Demokratie und sozialem Kapital;112
8.5;5 Die Auflösung der Zivilgesellschaft;116
8.6;6 Und Europa?;117
8.7;Literatur;120
9;Mehr als bloß ein Feigenblatt? Der Zivilgesellschaftsdiskurs in Brüssel;122
9.1;1 Einleitung;122
9.2;2 Definitionsdefizite;123
9.3;3 Zivilgesellschaft als Legitimierungsressource der EU?;126
9.4;4 Zivilgesellschaft als Identitätsstifterin?;131
9.5;5 Zivilgesellschaft als Ersatzexekutive;132
9.6;6 Fazit;134
9.7;Literatur;135
10;Die Funktionalisierung der Zivilgesellschaft in der EU – Auswirkungen auf Legitimation, Responsivität und Partizipation;140
10.1;1 Einleitung;140
10.2;2 Zivilgesellschaft als Konzept;142
10.3;3 Responsivität im System der EU;144
10.4;4 Europäisches Regieren unter den Bedingungen beschränkter Öffentlichkeit;146
10.5;5 Europäisches Regieren unter Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure;149
10.6;6 Europäische Zivilgesellschaft als Elitenprojekt;151
10.7;7 Schlussfolgerungen und Perspektiven;154
10.8;Literatur;155
11;Die Kirchen und die niederländische Gesellschaft: Ein neues Verhältnis;160
11.1;1 Aufstieg und Niedergang der christlichen Zivilgesellschaft;161
11.2;2 Veränderungen der protestantischen Zivilgesellschaft seit den 1960er Jahren;164
11.3;3 Erneute Bewertung der sozialen Rolle religiöser Gemeinschaften;169
11.4;4 „Einem geschenkten Gaul ins Maul schauen“;174
11.5;Literatur;178



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.