Franke-Meyer / Kasüschke / Braches-Chyrek | Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit

Franke-Meyer / Kasüschke / Braches-Chyrek Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit

Vergessene Zusammenhänge

E-Book, Deutsch, Band 2, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit

ISBN: 978-3-8474-1754-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kindheit zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit, Familie und Gesellschaft: Die Geschichte der Kleinkindererziehung ist auch eine Geschichte über Spannungsverhältnisse verschiedener Institutionen und Professionen, die um Schutz und Förderung im Sinne des Kindes ringen. Die Beiträge in diesem Sammelband greifen aus unterschiedlichen Perspektiven zentrale Themen und Konflikte in der historischen Entwicklung der Pädagogik der frühen Kindheit heraus und setzen sich mit diesen auseinander.
Franke-Meyer / Kasüschke / Braches-Chyrek Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit und Geschichte

Weitere Infos & Material


Einleitung: Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit. Vergessene Zusammenhänge (Diana Franke-Meyer/Dagmar Kasüschke/Rita Braches-Chyrek)
I PROBLEM- UND RECHTSGESCHICHTLICHE ZUSAMMENHÄNGE
Kindheit in historischer Betrachtung: Gesellschaft und Recht (Rita Braches-Chyrek)
Kindergarten oder Schule? Historische und aktuelle Diskurslinien zum Verhältnis von Elementar- und Primarpädagogik (Charlotte Röhner)
II KONZEPTIONS- UND INSTITUTIONSGESCHICHTLICHE ZUSAMMENHÄNGE
Evangelische Kleinkinderschulen als Instrument kirchenpolitischer Bestrebungen in Bayern? Wilhelm Löhe und die Diakonie Neuendettelsau (Ann-Katrin Seel)
Die Kindergartenidee Friedrich Fröbels. Anfänge einer institutionellen, konzeptionellen und professionellen frühpädagogischen Elementarbildung (Margitta Rockstein)
Vermittlung und Aneignung in der Nachfolge Friedrich Fröbels. Die Interpretation der Fröbelschen Erziehungsidee und seiner Spielgaben. (Dagmar Kasüschke)
‚Geistige Mütterlichkeit‘ – Anstoß für einen Richtungswechsel innerhalb der Kindergartenpädagogik? (Diana Franke-Meyer)
Der Fröbel-Montessori-Streit (Franz-Michael Konrad)
III PROFESSIONSGESCHICHTLICHE ZUSAMMENHÄNGE
„Wie sind Sie denn mit meinem Ausstechen und Flechten zufrieden?“ Berufsidentität und Alltagserfahrungen der ersten Kindergärtnerinnen im Spiegel von Briefen (Ulf Sauerbrey)
Zur Geschichte der Jugendleiterin. Sozialpädagogische Betrachtungen zur Professionalisierung und Akademisierung der Pädagogik der Frühen Kindheit und Kinder- und Jugendhilfe (Ralph-Christian Amthor)
Autoren- und Autorinnenangaben


Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prof. Dr. Diana Franke-Meyer, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Prof. Dr. Dagmar Kasüschke, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.